Brunnen | Brunnenfigur
Genoveva-Brunnen
Der Brunnen steht in einer u-förmigen Wohnanlage an der Harriesstraße, gegenüber dem Torgebäude am Beginn der Rapsstraße. Die Fassaden der Häuser zeigen einen dem ländlichen Charakter der Wohnsiedlung angemessenen bauplastischen Schmuck, etwa Reliefs der vier Jahreszeiten. Der Brunnen besitzt ein rechteckiges Wannenbecken, zusammengesetzt aus monolithen Muschelkalksteinplatten. Nach der Art eines Stockbrunnens steht im Zentrum des Beckens ein runder Brunnenstock, der die Gruppe einer sitzenden weiblichen Figur – Genoveva – und der durch sie mittels einer Wasserschale getränkten Tiere – Reh, Vogel und Eichhörnchen. Die Figur der mildtätigen Brabanter Herzogin Genoveva sitzt auf einem Felsen, auf dem eine vielblättrige Pflanze wächst. Auf mittlerer Höhe der Brunnenstocksäule sind vier Wasserausläufe eingesetzt (Susanne Kähler, Jörg Kuhn).
- Standort
-
Berlin/Spandau (aktueller Bezirk)/Spandau (Altbezirk)/Siemensstadt (Ortsteil)/Harriesstraße 8-10, in der Siedlung Siemensstadt
- Material/Technik
-
Muschelkalk; Brunnentechnik; Metall; behauen; gemeißelt; zusammengefügt; montiert
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1928
- Periode/Stil
-
Weimarer Republik (1918-1933)
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 10:31 MESZ
Datenpartner
Sammlungen des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Brunnen; Brunnenfigur
Beteiligte
Entstanden
- 1928