Druckgraphik

Sanctus Matheus

Urheber*in: Panderen, Egbert van / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
EvPanderen AB 3.11
Maße
Höhe: 457 mm (Platte)
Breite: 323 mm
Höhe: 473 mm (Blatt)
Breite: 332 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: SANCTUS MATHEUS. INDE VETURUS EST ... gladio transfixus moritur.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XV.94.18-29
Teil von: Die zwölf Apostel / The twelve Apostles, E. v. Panderen, 12 Bll., Holl. XV.18-29

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Heiliger
Porträt
ICONCLASS: lesen
ICONCLASS: geöffnetes Buch
ICONCLASS: caput manui innixum; der Kopf auf eine Hand gestützt
ICONCLASS: Bildnis eines männlichen Heiligen (MATTHEW)
ICONCLASS: Umhang, Cape

Ereignis
Herstellung
(wer)
Panderen, Egbert van (Stecher)
(wann)
1600-1635

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

  • Panderen, Egbert van (Stecher)

Entstanden

  • 1600-1635

Ähnliche Objekte (12)