Wasserfass
Lägel (Fässchen)
Logel in Form eines kleinen Fasses. Hölzernes, zylindrisches Behältnis, leicht gebaucht, im Querschnitt oval. An beiden Enden hat es je drei Reifen aus Holz, an der Unterseite zwei Leisten als Standfüße. Oben eine Leiste mit Spundloch und Tragschnur. Pfropfen oder Ablasshahn fehlen.
„Lägel“ ist eine Bezeichnung für eine Fassform, aber war auch ein historisches Volumenmaß für Flüssigkeiten. Historische Maße und verschiedene Tonnenformen hatten nicht selten gleiche oder ähnliche Namen, da man versuchte, durch vereinheitlichte Fässer Handelsmaße zu normieren. Im badischen Raum ist die Bezeichnung „Logel“ auch als Nutzbehältnis bei der Weinlese bekannt, dieses Objekt ist aber ein Behältnis zum Transport auf Lasttieren.
Dieses Objekt ist Bestandteil der Sammlung Eckert des Badischen Landesmuseums.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Alltagskultur
- Inventory number
-
P 203
- Measurements
-
Breite: 19.5 cm, Länge: 28.5 cm (Boden)
Höhe: 29.0 cm, Länge: 26.0 cm
- Material/Technique
-
Holz; Böttcherarbeit
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
19. Jh.
- Event
-
Fund
- (where)
-
Baden
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:56 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Wasserfass
Time of origin
- 19. Jh.