Zeichnung

Verstürzte Granitfelsen der Luisenburg

Bereits 1785 studierte Goethe bei einem Besuch im Fichtelgebirge die Granitfelsen der Luisenburg (vor 1805 Luxburg genannt). Die Ergebnisse seiner Studien verarbeitete er etliche Jahre später, 1820, zu dem Aufsatz "Luisenburg bei Alexandersbad" (WA II, 9, S. 229-231), wofür er auch seine 1785 angefertigten Studien explizit erneut zur Hand nahm (vgl. III-13149). Goethe selbst hielt die verwitterungsbedingte Verschiebung der Granitblöcke vor Ort auf Skizzen fest (Goethes Skizze in der Smlg. Winterstein (Leopoldina 1949, Taf. III, IV; Corpus V B, Nr. 214)). Für die Kupfertafel zur Illustration der Granitverwitterung ließ er seine eigenen Zeichnungen durch den Weimarer Zeichenmeister Karl Lieber überarbeiten, wie aus 2 Briefen Johann Heinrich Meyers vom 8. und 12.7.1820 hervorgeht. NSt
Provenienz: Erworben 1959 bei Siegfried Brumme, Frankfurt am Main.

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
III-13475a
Maße
Blatt: 196 x 120 mm
Material/Technik
Bleistift auf dünnem Vergépapier
Inschrift/Beschriftung
Bez. o. re.: "44" (Bleistift); u. mittig: "Goethe"s Handzeichnung / Gustav Schueler." (Feder in Schwarzbraun)

Verwandtes Objekt und Literatur
Vorzeichnung zu: Kupfer zur Granitverwitterung, Illustration zu Goethes Aufsatz "Die Luisenburg bei Alexandersbad", WA II/9, vor S. 231

Bezug (was)
Naturstudie (Kunst)
Naturdarstellung

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1820
(Beschreibung)
Gezeichnet

Status d. Person / Körperschaft: zugeschrieben Zeichner laut Corpus VI B, Nr. A. 336, S. 160: "Trotz des Testates "Goethe"s Handzeichnung" am Unterrand von Gustav Schueler nicht von Goethe sondern von K. Lieber." Datierung laut Corpus VI B und Maisak 1998, vgl. H. Meyer an Goethe, 8. und 12.07.1820.
Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Gezeichnet

Status d. Person / Körperschaft: ehemals zugeschrieben Abschreibung laut Corpus VI B, Nr. A. 336, S. 160

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Entstanden

  • 1820

Ähnliche Objekte (12)