- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
LKilian AB 3.60
- Weitere Nummer(n)
-
8386 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 218 mm (Blatt)
Breite: 134 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: DOMINUS DABIT BENIGITATEM TERRA NOSTRA DABIT FRUCTUM; ADMODUM REVERENDUS IN [...] PRAELAT III AN CHR ; Virtutum chorus omnis [...] floretin hocce viro.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 135
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Engel
Mann
Porträt
Totenschädel
Wappen
Devise
ICONCLASS: Engel als Kind(er) dargestellt
ICONCLASS: geschlossenes Buch
ICONCLASS: Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes)
ICONCLASS: Öllampe
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
ICONCLASS: Bilderrahmen, etc.
ICONCLASS: Abt
ICONCLASS: Porträt einer Person (mit NAMEN) (allein)
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1623
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Baltasar, Werden (Abt) (Widmungsempfänger)
Kilian, Lucas (1579-1637) (Dedikator)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Kilian, Lucas (Stecher)
- Kilian, Lucas (Zeichner)
- Baltasar, Werden (Abt) (Widmungsempfänger)
- Kilian, Lucas (1579-1637) (Dedikator)
Entstanden
- 1623