- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
DCustos AB 3.114
- Weitere Nummer(n)
-
3417 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 356 mm (Blatt)
Breite: 242 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: GLORIA AEVITERNA; REVERENDISS ET ILLUSTRISS [...] PHILIPPUS EPISCOPUS PABENPERGENSIS; DOMINE NOLO VIVERE NISI TECUM MORIAR.; QUAE PIETAS ET [...] TE PABEPERGA PATRE.; REVERma ET ILLUSTRISS [...] ergo D. D. A. MDCII.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. 21
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Adler
Allegorie
Frau
Genius
Mann
Porträt
Vogel
Wappen
ICONCLASS: Engel als Kind(er) dargestellt
ICONCLASS: Greifvögel: Adler
ICONCLASS: Erzbischof, Bischof etc. (römisch-katholisch)
ICONCLASS: Schnepfen- und Watvögel: Reiher
ICONCLASS: Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Insignien eines Bischofs, z.B. Mitra, Krummstab
ICONCLASS: Widderkopf (Ornament)
ICONCLASS: Ornamente in Form von Früchten und Gemüse
ICONCLASS: Räucherbüchse, -vase
ICONCLASS: Klugheit, Prudentia (Ripa: Prudenza), als eine der vier Kardinaltugenden - Triumph
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1602