Algraphie
"Alte Wassermühle"
Das Bild von der Wassermühle in Heikendorf im Winter zeigt, vom unteren Bildrand ausgehend, einen von Spuren gekennzeichneten Weg, der bogenförmig ein überschnittenes Gewässer umrundet und an dem zwei schräg geneigte knorrige Weiden in Reihe stehen. Ihre entlaubten Zweige besetzen gemeinsam die linke Ecke oben ausladend. Die Baumneigung orientiert den Blick auf den den Weg vom Mittelgrund bis zum Hintergund begleitenden Gebäudekomplex. Eingeleitet wird die Sicht darauf rechts mit überschnittenem Geäst und Holzgeländer, wodurch die Ecke des großen Fachwerkgebäudes verstellt ist. Seine Giebelseite beeindruckt durch den Gegensatz der kleingerasterten und dunkel linierten und konturierten Wand zu weißen, zumeist flächenhaft konturierten großen Dachteilen. Hinter den Bäumen ziehen sich Bauwerke hin - zuerst ähnlich stattlich wie das Zentralgebäude, dann kleiner werdend - und münden in einen quer verlaufenden Wald, vor dem sich am linken Bildrand eine Baumvertikale zeigt, die für das Kompositionsgleichgewicht von Bedeutung ist. Ein hellgrau getönter Himmel hinterfängt die Szenerie.
- Standort
-
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde
- Inventarnummer
-
1115
- Maße
-
H: 31,5 cm, B: 21,9 cm Papier: H: 42,8 cm, B: 32,6 cm
- Material/Technik
-
Papier; Algraphie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: signiert (u.l.: H. Blunck-Heikendorf)
- Klassifikation
-
Zeichnung / Grafik (Sachgruppe)
Realismus (Stil)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Gewerbe / Industrie
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Kreis Plön
- (wann)
-
2. Drittel 20. Jahrhundert
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Heinrich-Blunck-Stiftung
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Algraphie
Beteiligte
Entstanden
- 2. Drittel 20. Jahrhundert