Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte
Neue Lieder zu alten Melodien - 2. Hindenburglied.
Auf der Karte sieht man das Porträt des Generalfeldmarschalls Paul von Hindenburg. Auf der Rückseite der Karte ist der Text des Liedes "Die Westmächte boten dem Russen die Hand" abgedruckt.
- Standort
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Sammlung
-
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
- Weitere Nummer(n)
-
os_ub_0017037 (Objekt-Signatur)
14_1-025d (alte Signatur)
- Material/Technik
-
Karton
- Inschrift/Beschriftung
-
Von Th. Streicher. | 2. Hindenburglied. | Melodie: Wohlauf, Kameraden, aufs Pferd. (gedruckt, Vorderseite)
Die Westmächte boten dem Russen die Hand,
Sie wollten uns Deutsche erdrücken.
Es gröhlte der trotzige Räuberverband,
Der Frevel, er müsse ohm glücken.
Da erweckte der Herr uns den rechten Mann,
Der die Macht über alle Banditen gewann.
Held Hindenburg heißt er, sein Name, er wiegt
Weit mehr als gewaltige Heere.
Entwirft er die Pläne, so hat er gesiegt,
Sein Geist ist die mächtigste Wehre.
Vor der Stirne, so breit und wie Eisen so hart,
Auch der trotzigste Gegner im Schrecken erstarrt.
Masurische Seen, beginnet den Sang
Von der Heere Versinken und Sterben!
Ihr Schneestürme, heulet den Ufern entlang
Eure Mär von dem Russenverderben!
Und ihr Wälder in Polen, ihr Heiden, erdröhnt,
Wie die Dampfwalze fliehend gedröhnt und gestöhnt!
Der Waffe des Meisters, der eisernen Faust,
Sind die Feinde schon ringsum erlegen.
Wo Mörder sie mit wichtigen Schlägen,
Und umsonst pocht der Franzmann, der Brite, ans Tor,
Denn die Faust schob den eisernen Riegel davor.
O du unsrer Heere gewaltiges Haupt,
Deinem Volk zum Erretter gegeben,
Du Herz, das dem Höchsten vertraut und geglaubt,
Gott erhalte dein köstliches Leben,
Daß dein Werk bis zum herrlichen Ende gelingt
Und den letzten der Feinde zum Frieden zwingt!
Auf die fernsten Tage dein Schatten fällt,
Und das Lied vom gewaltigen Denker,
Vom Besieger der mächtigsten Völker der Welt,
Von der riesigen Feldschlachten Lenker,
Von dem ragenden Recken, von Deutschlands Hort,
Es wird brausen durch alle Zeiten fort. (gedruckt, Rückseite)
- Klassifikation
-
14.1 Hindenburg und Generäle (Kategorie)
- Bezug (was)
-
Liedillustration
Textedition
Erster Weltkrieg
Offizier / Offizierin
Nationalismus / Patriotismus / Chauvinismus
populäres Lied
Lyrik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Karl Höhn (Verlag, Herausgeber)
- (wo)
-
Ulm
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Theodor Streicher
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wann)
-
nach 1914
- (Beschreibung)
-
nicht frankiert
nicht gestempelt
unbeschrieben
nicht gelaufen
- Rechteinformation
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:45 MEZ
Datenpartner
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte
Beteiligte
- Karl Höhn (Verlag, Herausgeber)
- Theodor Streicher
Entstanden
- nach 1914