Anhängerschmuck

Anhänger

Anhängerfassung aus dünnem Bronzeblech, Öse aus gewickeltem Bronzedraht (eine Zeichnung im F. Jakobson-Archiv stellt ein Anhänger des Typs II nach K. Stanek dar); Erhaltung: Teil der Öse und eine Seite des Anhängers ausgebrochen; Fundkontext: Gräberfeld, nördliche Hälfte (Bujack 1886), Befund 32 (Urnengrab); Objektgeschichte: auf eine Pappe montiert, deren Schildchen fehlt: "32"; Inv.-Nr. IV,136,5345 - Inventarnummer nach den Archivalien von M. Schmiedehelm und H. Jankuhn rekonstruiert; s. auch z.B. Akten PM-A 406/1, 2; F. Jakobson-Archiv.; Anmerkung: Stufen C1b - C2; Literatur: T. Nowakiecz (Hrsg.) 2011, Das archäologische Vermächtnis Ostpreußens im Archiv des Felix Jakobson, Aestorium Hereditas II, Warszawa CD Katalog: Grebieten038; G. Bujack 1888, Accessionen des Prussia-Museums, Prussia 13, 205

Fotograf*in: C. Jahn / Rechtewahrnehmung: Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Sammlung
Prussia-Sammlung
Inventarnummer
PM Pr 12287
Maße
Gewicht: 1,6 g
Breite: 13 mm
Höhe: 28 mm
Material/Technik
Bronze

Ereignis
Fund
(wo)
Grebieten / Fischhausen, Kr. / Königsberg, Rgbz. / Ostpreussen, Prov. / Preussen, Kgr. / Deutsches Reich
Ereignis
Herstellung
(wann)
Späte Römische Kaiserzeit, frühes 3. Jh. - Ende 3. Jh. n. Chr.

Rechteinformation
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Vor- und Frühgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Anhängerschmuck

Entstanden

  • Späte Römische Kaiserzeit, frühes 3. Jh. - Ende 3. Jh. n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)