Sachakte

Berufung gegen die Arrestierung des Erbes des Appellanten von seinem verstorbenen Bruder, der Pastor zu Körbecke (Corbecke) gewesen ist. Der Appellat erwirkte diesen Arrest, weil der Appellant ihm 2300 Rltr. schuldete. Der Appellant, seine Gattin und die Witwe Holters hatten 1716 beim Appellaten 2883 holländische Gulden aufgenommen, die 1727 mit Wechselgeldern, Zinsen, Waren und Buchschulden liquidiert wurden.

Enthaeltvermerke: Kläger: Dr. Mappius, Lehnskammerdirektor von Essen, zu Essen, (Bekl.) Beklagter: Theodor Moras, Ratsherr und Kaufmann zu Köln, (Kl.) Prokuratoren (Kl..): Lic. Johann Melchior Deuren 1728 - Subst.: Lic. Ambrosius Joseph Stephani Prokuratoren (Bekl.): Dr. Johann Paul Besserer 1728 - Subst.: Dr. Johann Hermann Scheurer Prozeßart: Appellationis Instanzen: 1. Kurköln. Offizialat zu Werl 1728 - 2. Kurköln. Offizialat zu Köln 1728 - 3. RKG 1728 - 1729 (1716 - 1729) Beweismittel: Schuldanerkenntnis der Eheleute J. C. Mappius und M. R. Mappius und der Lucia Katharina Scholtessen, verwitwete Holters, von 1716 (18). Liquidation der Schulden von 1727 (21f.). Beschreibung: 2 cm, 93 Bl., lose; Prot. ohne Eintragungen, 14 Aktenstücke prod. 13. Dez. 1728 - 10. Jan. 1729. Lit.: RolfDieter Kohl, Die Doppelmadonna in der katholischen Pfarrkirche St. Pankratius in Körbecke (Krs. Soest und ihr Stifter, in: Soester Zeitschr. Bd. 87 (1975) S. 80ff.

Kontext
Reichskammergericht, Teil VI: M-O >> 1. Buchstabe M
Bestand
AA 0627 Reichskammergericht, Teil VI: M-O

Laufzeit
1728 - 1729 (1716 - 1729)

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
17.09.2025, 14:48 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1728 - 1729 (1716 - 1729)

Ähnliche Objekte (12)