Urkunden
Andres Imhof, seine eheliche Wirtin Dorothea, Pangratz Imhof und dessen Frau Barbara bekennen zusammen, dass der ehrsame Hylpolt Kress, der frühere Vormund der genannten Frauen von allen Einnahmen und Ausgaben usw., die deren väterliches und mütterliches Erbe betreffen, redliche gute Rechnung gegeben habe. Sie sagen ihn daher quitt und ledig. Siegler: Andres und Pankratz Imhof (Petschaften).
- Archivaliensignatur
-
Reichsstadt Nürnberg, Losungamt, 7-farbiges Alphabet, Urkunden 703/a
- Alt-/Vorsignatur
-
7-farbiges Alphabet-Urkunden 96/2 Nr. 703a
- Material
-
Perg.
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Bemerkungen
-
Ankauf im Antiquariat Striegel und Wächter, München Barerstr., März 1950 (vgl. Handakt IV/10e, Schr. Nr. 1051 v. 27.3.50); Neuzugangsbuch 1950 Nr. 110.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: mit anhangendem Petschaften, wovon das erste fehlt, das zweite, abgeschnitten, beiliegt (Holzkapseldeckel fehlt).
Überlieferung: Ausfertigung
Originaldatierung: Geben an pfincztag vor sand Kathrein tag 1425.
Unternummer: a
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1425
Monat: 11
Tag: 22
- Kontext
-
Reichsstadt Nürnberg, Losungamt, 7-farbiges Alphabet, Urkunden >> 7-farbiges Alphabet, Urkundenselekt (in chronologischer Reihung)
- Bestand
-
Reichsstadt Nürnberg, Losungamt, 7-farbiges Alphabet, Urkunden
- Laufzeit
-
1425 November 22
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 11:50 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1425 November 22