Universität (Gebäude)

Universität Wrocław, Universitätsgebäude, Breslau, Polen

Objektgattung: Universität (Gebäude)
Funktion: Universität (Aktuelle Funktion), Jesuitenkolleg, Residenz (Historische Funktion)
Stil: Barock

Standort
Breslau, Polen
Würdigung
Zuständige Einrichtung: University of Wrocław Zuständige Einrichtung: Universität Wrocław Zuständige Einrichtung: Uniwersytet Wrocławski

Verwandtes Objekt und Literatur
ist Teil von: Universität Wrocław
hat Abbildung: Wrocław, Uniwersytet Wrocławski, Gmach główny Uniwersytetu, Nordfassade, Lichtbild
hat Abbildung: Wrocław, Uniwersytet Wrocławski, Gmach główny Uniwersytetu, Südfassade, Lichtbild
hat Abbildung: Wrocław, Uniwersytet Wrocławski, Gmach główny Uniwersytetu, Mittelrisalit der Südfassade, Lichtbild
hat Abbildung: Wrocław, Uniwersytet Wrocławski, Gmach główny Uniwersytetu, Nordfassade, Lichtbild
hat Abbildung: Wrocław, Uniwersytet Wrocławski, Gmach główny Uniwersytetu, Nordfassade, Lichtbild
hat Abbildung: Wrocław, Uniwersytet Wrocławski, Gmach główny Uniwersytetu, Treppenhaus, Lichtbild
hat Abbildung: Wrocław, Uniwersytet Wrocławski, Gmach główny Uniwersytetu, Treppenhaus, Lichtbild
hat Abbildung: Wrocław, Uniwersytet Wrocławski, Gmach główny Uniwersytetu, Eingangstür zur Aula Leopoldina, Lichtbild
hat Abbildung: Wrocław, Uniwersytet Wrocławski, Gmach główny Uniwersytetu, Gesamtansicht, Lichtbild
hat Abbildung: Wrocław, Uniwersytet Wrocławski, Gmach główny Uniwersytetu, Südfassade, Lichtbild
hat Abbildung: Wrocław, Uniwersytet Wrocławski, Gmach główny Uniwersytetu, Treppenhaus, Lichtbild
hat Abbildung: Wrocław, Uniwersytet Wrocławski, Gmach główny Uniwersytetu, Hauptportal, Lichtbild
Literatur: Leopoldina. Uniwersytet Wrocławski; Lejman, Beata; Wydawnictwo MAK (Wrocław), S. 8-46
Literatur: Atlas architektury Wrocławia, Bd. 1: Budowle sakralne. Świeckie budowle publiczne; Harasimowicz, Jan [Hrsg.]; Wydawnictwo Dolnośląskie (Wrocław), S. 98-99, 146-149

Klassifikation
Architektur (Objektgattung)
Kunstdenkmal
Bezug (wer)
Martinelli, Domenico (vermutlicher Entwerfer)
Karinger, Adam (Steinmetz)
Frisch, Joseph (Bauleiter)
Provisore, Ignatz (Marmorimitation und Marmorierung)
Scheffler, Felix Anton (Maler der Freskendekoration)
Handke, Johann Christoph (Maler der Freskendekoration)
Schatzel, Jan Antoni (Stuckateur)
Tausch, Christoph (Modifizierung des Entwurfes )
Mangoldt, Franz Joseph (Bildhauer)
Siegwitz, Johann Albrecht (Bildhauer)
Jesuit (Christian order)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1728-1741
Ereignis
Restaurierung
(wann)
1985-1997
Ereignis
Restaurierung
(wann)
1949-1958
Ereignis
Restaurierung
(wann)
1926-1929
Ereignis
Restaurierung
(wann)
1900-1902
Ereignis
Restaurierung
(wann)
1892
Ereignis
Teilzerstörung
(wann)
1945
Ereignis
Weiteres Ereignis
(wann)
um 1348-1659
(Beschreibung)
Kaiserliches Schloss
Ereignis
Weiteres Ereignis
(wann)
1251/1300-um 1348
(Beschreibung)
Herzoghof

Förderung
Leibniz-Gemeinschaft: Verbundprojekt "Forschungsinfrastruktur Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa" (FoKO)
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Universität (Gebäude)

Beteiligte

Entstanden

  • 1728-1741
  • 1985-1997
  • 1949-1958
  • 1926-1929
  • 1900-1902
  • 1892
  • 1945
  • um 1348-1659
  • 1251/1300-um 1348

Ähnliche Objekte (12)