Ansicht
Begas-Parmentier, Luise: Dresden-Loschwitz: Schillerhäuschen
Kleine monochrome Pinselzeichnung mit reizvollen Licht- und Schattenreflexen der seinerzeit erfolgreichen Landschafts- und Architekturmalerin Luise Begas-Parmentier (1843-1920). Sie war seit 1877 mit dem Maler Adalbert Begas (1836-1888) verheiratet und damit auch persönlich der wichtigen und weitverzweigten Künstlerfamilie Begas verbunden.
Dargestellt ist ein Gartenhaus am ehemaligen Körnerschen Weinberg in Dresden-Loschwitz (Schillerstraße 19), das mit dem Aufenthalt Schillers bei der Familie Körner in Zusammenhang gebracht wird und seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert als Schillerhäuschen museal betrieben wird. Auf Einladung Christian Gottfried Körners reiste Friedrich Schiller 1785 nach Dresden. Er genoss die harmonische Atmosphäre im Körnerschen Sommerhaus. Oft zog er sich in das kleine Gartenhäuschen zurück, arbeitete am Manuskript des Don Carlos und vollendete hier die Ode An die Freude. Seit 1855 befindet sich hier eine Tafel in Erinnerung an Schiller, die auch die kleine Zeichnung des zweiachsigen Gebäudes unter Bäumen, am Hang und an einer Mauer an der Straße gelegen, zeigt. Doch sind der Aufenthalt in diesem Gartenhäuschen ebenso wie dessen Baugeschichte unsicher.
Dazugehörig: Postkarte mit reproduzierter Ansicht nach der Handzeichnung, herausgegeben vom "Schiller-Verband deutscher Frauen"; "Kupferdruck, Künstlerkarte No. 141." von "G. Heuer & Kirmse, Bln.". Die Zeichnung war offenbar ein Auftrag des Schiller-Verbandes deutscher Frauen, der die Künstlerkarte mit dem reproduzierten Motiv der Zeichnung herausgab.
Geschenk von Frau Prof. Margarete Rodenberg 1912 an das Märkische Museum.
Bezeichnet in der Darstellung li. u. "L. Begas-Parmentier".
- Standort
-
Stiftung Stadtmuseum Berlin
- Sammlung
-
Berliner Künstlerinnen
- Inventarnummer
-
XI 19108 w
- Maße
-
Blattgröße: Höhe 12 cm, Breite 17,8 cm
- Material/Technik
-
Pinsel und und Feder in schwarz, laviert, auf festem Velin
- Bezug (was)
-
Ansicht (Abbildung)
- Bezug (wo)
-
Dresden-Loschwitz
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Dresden-Loschwitz
- (wann)
-
1900 (?)
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
Stiftung Stadtmuseum Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
13.03.2023, 07:11 MEZ
Datenpartner
Stiftung Stadtmuseum Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Ansicht
Beteiligte
Entstanden
- 1900 (?)
Ähnliche Objekte (12)
![Der Ausflugsgasthof Saloppe als Bretterbude am rechten Elbufer zwischen Loschwitz und Dresden (1813 Bretterbude mit Ausschank, 1822 Neubau im Fachwerkstil, 1876 Neubau in neoromanischem Baustil), Radierung um 1820 : Die Saluppe, oder Belvedere de Dresdes / [C. F. Sprinck]. - [Dresden] , [ca. 1820]. - 1 Kunstblatt : kolor. Radierung ; 12,5 x 8,1 cm,](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/adc22f30-2ad7-4c6d-8e86-ec84eae5302f/full/!306,450/0/default.jpg)
Der Ausflugsgasthof Saloppe als Bretterbude am rechten Elbufer zwischen Loschwitz und Dresden (1813 Bretterbude mit Ausschank, 1822 Neubau im Fachwerkstil, 1876 Neubau in neoromanischem Baustil), Radierung um 1820 : Die Saluppe, oder Belvedere de Dresdes / [C. F. Sprinck]. - [Dresden] , [ca. 1820]. - 1 Kunstblatt : kolor. Radierung ; 12,5 x 8,1 cm,
![Der Ausflugsgasthof Saloppe als Bretterbude am rechten Elbufer zwischen Loschwitz und Dresden (1813 Bretterbude mit Ausschank, 1822 Neubau im Fachwerkstil, 1876 Neubau in neoromanischem Baustil), Radierung um 1820 : Die Saluppe, oder Belvedere de Dresdes / [C. F. Sprinck]. - [Dresden] , [ca. 1820]. - 1 Kunstblatt : kolor. Radierung ; 12,5 x 8,1 cm,](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/57c290f0-39a1-4d47-beaa-f4d2597f1494/full/!306,450/0/default.jpg)