Ansicht
Begas-Parmentier, Luise: Dresden-Loschwitz: Schillerhäuschen
Kleine monochrome Pinselzeichnung mit reizvollen Licht- und Schattenreflexen der seinerzeit erfolgreichen Landschafts- und Architekturmalerin Luise Begas-Parmentier (1843-1920). Sie war seit 1877 mit dem Maler Adalbert Begas (1836-1888) verheiratet und damit auch persönlich der wichtigen und weitverzweigten Künstlerfamilie Begas verbunden.
Dargestellt ist ein Gartenhaus am ehemaligen Körnerschen Weinberg in Dresden-Loschwitz (Schillerstraße 19), das mit dem Aufenthalt Schillers bei der Familie Körner in Zusammenhang gebracht wird und seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert als Schillerhäuschen museal betrieben wird. Auf Einladung Christian Gottfried Körners reiste Friedrich Schiller 1785 nach Dresden. Er genoss die harmonische Atmosphäre im Körnerschen Sommerhaus. Oft zog er sich in das kleine Gartenhäuschen zurück, arbeitete am Manuskript des Don Carlos und vollendete hier die Ode An die Freude. Seit 1855 befindet sich hier eine Tafel in Erinnerung an Schiller, die auch die kleine Zeichnung des zweiachsigen Gebäudes unter Bäumen, am Hang und an einer Mauer an der Straße gelegen, zeigt. Doch sind der Aufenthalt in diesem Gartenhäuschen ebenso wie dessen Baugeschichte unsicher.
Dazugehörig: Postkarte mit reproduzierter Ansicht nach der Handzeichnung, herausgegeben vom "Schiller-Verband deutscher Frauen"; "Kupferdruck, Künstlerkarte No. 141." von "G. Heuer & Kirmse, Bln.". Die Zeichnung war offenbar ein Auftrag des Schiller-Verbandes deutscher Frauen, der die Künstlerkarte mit dem reproduzierten Motiv der Zeichnung herausgab.
Geschenk von Frau Prof. Margarete Rodenberg 1912 an das Märkische Museum.
Bezeichnet in der Darstellung li. u. "L. Begas-Parmentier".
- Location
-
Stiftung Stadtmuseum Berlin
- Collection
-
Berliner Künstlerinnen
- Inventory number
-
XI 19108 w
- Measurements
-
Blattgröße: Höhe 12 cm, Breite 17,8 cm
- Material/Technique
-
Pinsel und und Feder in schwarz, laviert, auf festem Velin
- Subject (what)
-
Ansicht (Abbildung)
- Subject (where)
-
Dresden-Loschwitz
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (where)
-
Dresden-Loschwitz
- (when)
-
1900 (?)
- Sponsorship
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rights
-
Stiftung Stadtmuseum Berlin
- Last update
-
11.06.2025, 11:21 AM CEST
Data provider
Stiftung Stadtmuseum Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Ansicht
Associated
Time of origin
- 1900 (?)
Other Objects (12)
![Der Ausflugsgasthof Saloppe als Bretterbude am rechten Elbufer zwischen Loschwitz und Dresden (1813 Bretterbude mit Ausschank, 1822 Neubau im Fachwerkstil, 1876 Neubau in neoromanischem Baustil), Radierung um 1820 : Die Saluppe, oder Belvedere de Dresdes / [C. F. Sprinck]. - [Dresden] , [ca. 1820]. - 1 Kunstblatt : kolor. Radierung ; 12,5 x 8,1 cm,](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/57c290f0-39a1-4d47-beaa-f4d2597f1494/full/!306,450/0/default.jpg)
Der Ausflugsgasthof Saloppe als Bretterbude am rechten Elbufer zwischen Loschwitz und Dresden (1813 Bretterbude mit Ausschank, 1822 Neubau im Fachwerkstil, 1876 Neubau in neoromanischem Baustil), Radierung um 1820 : Die Saluppe, oder Belvedere de Dresdes / [C. F. Sprinck]. - [Dresden] , [ca. 1820]. - 1 Kunstblatt : kolor. Radierung ; 12,5 x 8,1 cm,
![Der Ausflugsgasthof Saloppe als Bretterbude am rechten Elbufer zwischen Loschwitz und Dresden (1813 Bretterbude mit Ausschank, 1822 Neubau im Fachwerkstil, 1876 Neubau in neoromanischem Baustil), Radierung um 1820 : Die Saluppe, oder Belvedere de Dresdes / [C. F. Sprinck]. - [Dresden] , [ca. 1820]. - 1 Kunstblatt : kolor. Radierung ; 12,5 x 8,1 cm,](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/adc22f30-2ad7-4c6d-8e86-ec84eae5302f/full/!306,450/0/default.jpg)
Der Ausflugsgasthof Saloppe als Bretterbude am rechten Elbufer zwischen Loschwitz und Dresden (1813 Bretterbude mit Ausschank, 1822 Neubau im Fachwerkstil, 1876 Neubau in neoromanischem Baustil), Radierung um 1820 : Die Saluppe, oder Belvedere de Dresdes / [C. F. Sprinck]. - [Dresden] , [ca. 1820]. - 1 Kunstblatt : kolor. Radierung ; 12,5 x 8,1 cm,
![Ansicht des Belvedére, Umrißradierung, ab 1814 : Hammer, Christian Gottlob ¬[KünstlerIn]¬ : Vue du Belvedére au jardin de Bruhl à Dresde / Hammer del. : P. Veith sc. - Dresden : bei Heinrich Rittner , [nach 1814]. - 1 Kunstblatt : Stahlstich ; Bildgröße 16 x 23 cm, Blattgröße 21 x 31 cm. - Diese Ansicht ist auch enthalten in: Dresden mit seinen Prachtgebäuden und schönsten Umgebungen, ab 1814](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/d66e95a4-3a5b-4d85-934e-c0ae9405fa37/full/!306,450/0/default.jpg)
Ansicht des Belvedére, Umrißradierung, ab 1814 : Hammer, Christian Gottlob ¬[KünstlerIn]¬ : Vue du Belvedére au jardin de Bruhl à Dresde / Hammer del. : P. Veith sc. - Dresden : bei Heinrich Rittner , [nach 1814]. - 1 Kunstblatt : Stahlstich ; Bildgröße 16 x 23 cm, Blattgröße 21 x 31 cm. - Diese Ansicht ist auch enthalten in: Dresden mit seinen Prachtgebäuden und schönsten Umgebungen, ab 1814
![Detailansicht des Festungswerkes in Dresden : Das kurfürstlich-sächsische und königlich-dänische Alliancewappen an der äußeren Festungsmauer nördlich des Wilsdruffer Tores (Wilsches Tor) von der Brücke aus, Aquarell, nach 1822 : Kannegießer, Friedrich August : [Das Churfürstl. Sächs. und Königl. Dänische Alliance-Wappen an der äußern Festungs-Mauer in der Nähe des Wilsdruffer Thores, von der Stadt herauswärts rechts] : [Aufgenommen auf der Brücke] / [Friedrich August Kannegießer]. - [Dresden] , [nach 1822]. - 1 Kunstblatt : Aquarell ; Bildgröße 13 x 17 cm, Blattgröße 24 x 36 cm // Titel von Blatt 15 aus: Dresden Festungswerke im Jahre 1811. - Dresden, Stengel & Markert, 1890, für das dieses Blatt als Vorlage diente](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/f6c4948e-5802-4cb2-b5f2-070ffc7637f4/full/!306,450/0/default.jpg)
Detailansicht des Festungswerkes in Dresden : Das kurfürstlich-sächsische und königlich-dänische Alliancewappen an der äußeren Festungsmauer nördlich des Wilsdruffer Tores (Wilsches Tor) von der Brücke aus, Aquarell, nach 1822 : Kannegießer, Friedrich August : [Das Churfürstl. Sächs. und Königl. Dänische Alliance-Wappen an der äußern Festungs-Mauer in der Nähe des Wilsdruffer Thores, von der Stadt herauswärts rechts] : [Aufgenommen auf der Brücke] / [Friedrich August Kannegießer]. - [Dresden] , [nach 1822]. - 1 Kunstblatt : Aquarell ; Bildgröße 13 x 17 cm, Blattgröße 24 x 36 cm // Titel von Blatt 15 aus: Dresden Festungswerke im Jahre 1811. - Dresden, Stengel & Markert, 1890, für das dieses Blatt als Vorlage diente
![Ansicht vom Conventgarten in Hamburg (1943 zerstört), Stahlstichum 1850 : Der Conventgarten bei Beleuchtung / J. Gottheil del. ; Poppel u. Kurz sc.. - Hamburg : B.S. Berendsohn , [um 1850]. - 1 Ansicht : Stahlstich ; 11 x 17 cm, Blattgr. 25 x 32 cm // Diese Blatt ist auch enthalten in: Erinnerung an Hamburg : Mit 48 Stahlstichtafeln meist nach J. Gottheil gestochen von Poppel und Kurz](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/64993da5-cfce-41de-a599-20e8dc78fcec/full/!306,450/0/default.jpg)
Ansicht vom Conventgarten in Hamburg (1943 zerstört), Stahlstichum 1850 : Der Conventgarten bei Beleuchtung / J. Gottheil del. ; Poppel u. Kurz sc.. - Hamburg : B.S. Berendsohn , [um 1850]. - 1 Ansicht : Stahlstich ; 11 x 17 cm, Blattgr. 25 x 32 cm // Diese Blatt ist auch enthalten in: Erinnerung an Hamburg : Mit 48 Stahlstichtafeln meist nach J. Gottheil gestochen von Poppel und Kurz
![Das Prebischtor (Pravcická brána) bei Herrnskretschen (Hrensko, Tschechien) in der Böhmischen Schweiz nach Südosten, links der Rosenberg (Ružovský vrch oder Ružák), Radierung um 1815 : Das Felsenthor am Prebischgrunde / bei C. F. Sprinck sc. - [Dresden], [ca. 1815]. - 1 Kunstblatt : kolor. Radierung ; 14,8 x 9,6 cm](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/ecd7e48d-2c31-46ca-b7a6-ee1a040a580a/full/!306,450/0/default.jpg)