Journal article | Zeitschriftenartikel

Occupational coding: principles and examples

Berufsbezeichnungen in historischer Quellenliteratur sollten nach präzisen und eindeutigen Ordnungskriterien klassifiziert werden. Dabei darf eine einzelne Berufsklasse weder zu umfangreich sein, noch sollte sie sich mit anderen überschneiden. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie auf der Basis zahlreicher britischer Sozialstudien des 19. Jahrhunderts ein mehrdimensionales Klassifikationsraster für Berufe entwickelt wurde, das in seinem logischen Aufbau nicht nur der Berufsstruktur der britischen Städte des 19. Jahrhunderts angemessen ist, sondern auch darüberhinaus Anwendbarkeit beanspruchen kann. (IAB)

Occupational coding: principles and examples

Urheber*in: Morris, Robert J.

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Weitere Titel
Berufsbezeichnungen: Prinzipien und Beispiele
ISSN
0172-6404
Umfang
Seite(n): 3-29
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Historical Social Research, 15(1)

Thema
Wirtschaft
Soziologie, Anthropologie
Berufsforschung, Berufssoziologie
Soziologie
Großbritannien
Beruf
19. Jahrhundert
Klassifikation
Konzeption
Berufsstruktur

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Morris, Robert J.
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
1990

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-34282
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Morris, Robert J.

Entstanden

  • 1990

Ähnliche Objekte (12)