Bestand

Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Auflösung der vormaligen Fachbereiche: „Am 27. Juni 2001 legte der Senat mit knapper Mehrheit fest, dass es anstelle der elf Fachbereiche nur noch fünf Fakultäten und für jedes Fach ein Institut geben sollte. Mit der Errichtung von fünf Fakultäten zum 01.04.2003 und der Einrichtung von Instituten innerhalb der Fakultäten wurde die vorherige Organisation der Universität vollständig in eine neue Struktur überführt“ (UniA OL 2404: Geschichte des Bestandsbildners). Die daraus resultierenden fünf Fakultäten waren Fakultät I: Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Fakultät II: Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Fakultät III: Sprach- und Kulturwissenschaften, Fakultät IV: Human und Gesellschaftswissenschaften, und Fakultät V: Mathematik und Naturwissenschaften. „In der internationalen Außendarstellung der Universität werden die Fakultäten als Schools, die Institute als Departments gekennzeichnet“ (UniA OL 20005-013).
„Die Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften ist bei der Organisationsreform der Universität von Fachbereichen zu Fakultäten (im Jahre 2003) aus dem Zusammenschluss der beiden Fachbereiche 2 (Kommunikation/Ästhetik) und 11 (Literatur und Sprachwissenschaften) entstanden […]“ (https://uol.de/p12169. Zugriff: 04.10.2024). Bei Gründung der Fakultäten wurden die Institute für Germanistik, für Kunstwissenschaften/Textilwissenschaften, für Musikwissenschaft, und für Fremdsprachenphilologien eingerichtet. Im späteren Verlauf wurde das Institut für Kunst/Textilwissenschaften aufgeteilt in das Institut für Kunst und visuelle Medien und das Institut für Materielle Kultur. Das Institut für Fremdsprachenphilologien wurde ebenfalls aufgeteilt in die Institute für Anglistik und Amerikanistik, das Institut für Niederlandistik, und das Institut für Slavistik sowie die Betriebseinheit des Sprachzentrums, welches zum Wintersemester 2003/2004 entstand.
Studiengänge:
Ergänzungs- und Aufbaustudiengänge:
- Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien
- Medienkunst (ab SS 2004 nicht mehr genannt)
- Museum und Ausstellung
- Interkulturelle Pädagogik (Interkultureller Deutschunterricht)
Lehramtsstudiengänge (ab Wintersemester 2004/2005 keine Immatrikulation mehr möglich)
- Anglistik
- Germanistik
- Kunst und Medien
- Musik
- Niederlandistik (Erweiterungsprüfungen für Grund- Haupt- und Realschule, Berufsbildende Schulen und Gymnasium)
- Russisch
- Textilwissenschaft
Magisterstudiengänge (ab Wintersemester 2004/2005 keine Immatrikulation mehr möglich)
- Anglistik
- Germanistik
- Kunst und Medien
- Musik
- Niederländische Philologie
- Niederlande-Studien
- Slavische Philologie
Neu ab Wintersemester 2004/2005 Bachelor-Studiengänge
- Anglistik
- Germanistik
- Kunst und Medien
- Musik
- Niederlandistik
- Slawistik
- Materielle Kultur: Textil
(Veranstaltungsverzeichnis SS 2003)

Bestandsgeschichte: Die bisherigen Akten wurden mit den Abgaben des Instituts für visuelle Kultur/des Instituts für Musik (12/2017) sowie einer eigenen Abgabe (13/2017) übernommen, verzeichnet, mit Signaturen versehen und umgebettet (entmetallisiert und mit säurefreien Materialien neu verpackt).

Bestandssignatur
2417

Kontext
Universitätsarchiv Oldenburg (Archivtektonik) >> Aufbau des Archivs >> 2 Universität Oldenburg >> 24 Fakultäten (vormals Fachbereiche) und Institute

Bestandslaufzeit
1989 - 2013

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
01.04.2025, 13:38 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Universitätsarchiv Oldenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1989 - 2013

Ähnliche Objekte (12)