Urkunde
Die Lehen, die der verstorbene Schwiegervater des 1453 Belehnten, Jost von Hausen, und dann der 1453 Belehnte selbst zu Lehen hatten, nämlich: 1.)...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 7868
- Alt-/Vorsignatur
-
A I u, von Lauter sub dato
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Dieter von Lauter, Sohn des verstorbenen Johann von Lauter
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die Lehen, die der verstorbene Schwiegervater des 1453 Belehnten, Jost von Hausen, und dann der 1453 Belehnte selbst zu Lehen hatten, nämlich: 1.) vier Morgen Wiesen auf der (Breyde) vor dem landgräflichen Schloss Nidda [Stadt, Wetteraukr.]; 2.) 18,5 Schillinge Lonscher Währung auf den Gütern zu Hausen [Dorf in der Stadt, Butzbach, Wetteraukr.] und in Ober-Widdersheim [Stadtteil von Nidda, Wetteraukr.] und Unter-Widdersheim [Stadtteil von Nidda, Wetteraukr.], die ehemals Hermann von Petershain (Pederßhain) zu Lehen getragen hatte; 3.) 40,5 Morgen des landgräflichen Waldes, genannt der (Escheberg), an dem Ende zwischen dem Ortenberger Weg und dem Holzborner, das heißt auf der (Ychegruben).
Vermerke (Urkunde): Siegler: Dieter von Lauter
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe L >> La >> Lauter, von
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1490 Januar 15
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
07.06.1970, 00:00 MEZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1490 Januar 15