Buchmalerei
Kaiser Maxentius befiehlt dem betenden Papst Marcellus, das Vieh zu hüten
Papst Marcellus steht betend vor Kaiser Maxentius und seinem Gefolge. Übermalung einer Unterzeichnung mit Deckweiß 83 (OPPAVIENSIS, Chronicon pontificum et imperatorum) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 11 H (POPE MARCELLUS I.) männliche Heilige (mit NAMEN), Papst Marcellus I. (ca. 309 n. Chr.) 4 nicht-wundertätige Handlungen und Ereignisse in der Vita eines männlichen Heiligen & 11 H (POPE MARCELLUS I.) männliche Heilige (mit NAMEN), Papst Marcellus I. (ca. 309 n. Chr.) 6 Martyrium, Leiden, Scheitern, Tod eines männlichen Heiligen & 98 B (MAXENTIUS) männliche Personen der klassisch-antiken Geschichte, Kaiser Maxentius Aurelius Valerius (um 280-312) 4 aggressive Beziehungen einer Person der klassisch-antiken Geschichte & 98 B (MAXENTIUS) männliche Personen der klassisch-antiken Geschichte, Kaiser Maxentius Aurelius Valerius (um 280-312) 8 eindeutig legendarische Erweiterungen der Vita einer Person der klassisch-antiken Geschichte (+55) ganzfigurig & 11 P 44 Verfolgung von Gläubigen & 11 P 31 11 Papst & 44 B 11 2 Kaiser & 33 A 35 Unterhaltung, Konversation, Dialog; Konversationsstück & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+76) sechs Personen (+92 24) jemanden verfolgen (+92 7) bestrafen (+93 1) zeigen (+93 22) befehlen (+93 3) etwas halten & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 16 1 vor die Brust gehaltene(r) Hand oder Arm & 31 A 25 18 Hand in die Hüfte gestemmt & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 11 Q 21 eine Person betet & 31 A 25 23 1 die Hände berühren sich an den Fingerspitzen & 11 P 31 11 1 Insignien des Papstes, z.B. die Tiara & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 44 B 19 71 Kaisermantel (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 11 Q 71 46 1 Albe (Chorhemd) & 11 Q 71 46 7 (COPE) andere liturgische Gewänder (mit NAMEN), Pluviale & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 22 1 (CHAPERONE) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Chaperone & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte
- Alternative title
-
Chronicon pontificum et imperatorum, deutsch (Titelzusatz)
- Location
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Collection
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventory number
-
Cod. Pal. germ. 137, Bl. 168v
- Measurements
-
14 x 16
- Material/Technique
-
Feder & koloriert
- Related object and literature
- Period/Style
-
Spätmittelalter
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (where)
-
Hagenau
- (when)
-
um 1460
- Event
-
Provenienz
- (description)
-
Bibliotheca Palatina
- Last update
-
05.03.2025, 4:23 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Buchmalerei
Time of origin
- um 1460