Raketenspuren : Peenemünde 1936 - 2004 ; eine historische Reportage

Peenemünde auf der Ostseeinsel Usedom gilt vielen als die Wiege der Raumfahrt. 1942 startete hier erstmals eine Rakete in den Weltraum, die aber schon als Fernwaffe konzipiert war. Die Autoren dokumentierten die Entwicklung der V1 und V2 in den militärischen Versuchsanstalten, die sowjetische Besatzungszeit und den Ausbau Peenemündes als Standort der NVA. Sie haben sich dadurch in die Diskussionen über den Umgang mit der militärischen Vergangenheit und der künftigen Nutzung des Geländes eingemischt. Seit Dezember 2000 besteht in Peenemündes ehemaligem Kraftwerk ein Museum, das sich mit der Raketenentwicklung in Deutschland beschäftigt. Zwei weitere Abschnitte sollen sich in den folgenden Jahren mit den Themen >Raketenentwicklung nach 1945< und >Ethik und Technik< auseinandersetzen. In der im Sommer 2004 aktualisierten Neuausgabe berichten die Autoren auch über die jüngsten Entwicklungen und beschreiben, wie sich der einstige Militärstandort verändert hat.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783861533450
3861533456
Dimensions
25 cm
Extent
211 S.
Edition
5. Aufl.
Language
Deutsch
Notes
zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Literaturverz. S. 205 - 207

Classification
Geschichte Deutschlands
Wirtschaft
Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau
Keyword
Deutschland. Nationale Volksarmee, DDR
Geschichte
Geschichte
V-Waffe
Peenemünde
Peenemünde

Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(who)
Links
(when)
2004
Contributor
Bode, Volkhard
Thiel, Christian

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.06.2025, 1:49 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)