Modell
Funktionsmodell eines einfachen Förderbandantriebs
Es handelt sich eine mit blauem Schutzlack versehene, verschraubte und geschweißte Eisenkonstruktion mit zwei seitlich angebauten baugleichen Elektromotoren, die über ein vorgesetztes Getriebe beidseitig auf eine Antriebswelle wirken. Die schienenartige Eisenkonstruktion ist durch zwei Achsen, die zur Bandführung dienen, fest miteinander verbunden und dient mit der etwas erhöht positionierten Antriebswelle zum Bewegen Führen eines Förderbandes unter Tage. Beide Elektromotoren sind mit einem Kippschalter versehen, einer der Motoren ist mit einem großen Kondensator der Hydrawerke AG versehen. Beide Elektromotore sind funktionsfähig und werden über ein Netzkabel mit Strom versorgt. Es handelt sich um ein Funktionsmodell, das in den Reparaturwerkstätten der Zeche Minister Stein/Fürst Hardenberg in den 1950er-Jahren hergestellt wurde. Von Wilhelm Meininghaus stammen drei Patente über die Verbesserung des Antriebs von Kettenförderern und Antriebsbändern unter Tage von 1952 und 1953, doch lässt sich keines von ihnen direkt auf das Funktionsmodell beziehen. Wilhelm Meininghaus (geb. 1903 in Dortmund-Wellinghofen) war von Mitte 1930 bis in die 1960er Jahre als Schlosser auf den Zechen Minister Stein/ Fürst Hardenberg in Dortmund beschäftigt.
- Standort
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Sammlung
-
Museale Sammlungen
- Inventarnummer
-
037002296001
- Maße
-
Höhe: 250 mm; Breite: 430 mm; Länge: 430 mm; Gewicht: 2940 g
- Material/Technik
-
Eisen, Kunststoff * geschweißt, genietet, geschraubt
- Inschrift/Beschriftung
-
Auf dem Kondensator: "Kondensator Hydrawerk // MKB 10/251 // Kap. 10 MF // Nennspg. 250 V DB // P 54 375 V AB"
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Modell
Patent
Förderband
Gurtbandförderer
- Bezug (wo)
-
Bergwerk Fürst Hardenberg (Steinkohlenbergwerk, Dortmund)
Bergwerk Minister Stein (Dortmund)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Meininghaus, Wilhelm
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Eving (Dortmund)
- (wann)
-
1950-1960
- Rechteinformation
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Letzte Aktualisierung
-
18.08.2025, 12:50 MESZ
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Modell
Beteiligte
- Meininghaus, Wilhelm
Entstanden
- 1950-1960