Urkunden

Engelrammus von Hohenstai<e>ne (1) bekennt, dass der Erwählte [Erzbischof] Philipp v. Salzburg ihn unter seinen Schutz genommen hatte, nachdem Siboto von Tetilhaim (2) seine Burg [castrum] Hohenstein [widerrechtlich] in Besitz genommen hatte. Er übergibt nun die auf Kosten des Erzbischofs zurück gewonnene Burg samt dem umliegenden Gebiet [territorio] Swaigstet (3) und Eigengütern in Egerdach (4) an die Salzburger Kirche auf, und empfängt alles gemeinsam mit seiner Gemahlin Elyzabeth als Lehen [iure feodali] zurück. Er verpflichtet sich, seine künftigen Kinder innerhalb der Salzburger Ministerialität zu verheiraten. Sollte sein Gemahlin vor ihm sterben, wird auch er eine weitere Ehe nur innerhalb der Ministerialität eingehen. Sterben beide ohne Erben, fallen die Burg und die Besitzungen an seine Schwester Otilia und ihren Gemahl Otto von Walhen (5). Stirbt Otilia ohne Erben, soll ihr Ehemann keinen Anspruch auf die Lehen haben. Zeugen: Otto preposit[us] Salzburgensis, Rihher(us) abbas sancti Petri, Herman[us] Justingarii (6) und Ha<e>idenric[us], Salzburger Kanoniker, Gerhoh(us) de Radekke (7), Chonrad[us] de Goldekke (8), Gebhard[us] de Velwen (9), Vlric[us] de Chalheim (10), die Brüder Vlring(us) und Hernid[us] de Liben (11), Chunrat[us] de To<e>rringen (12), sein Bruder Frideric[us], Otto de Walhen (13), Otto de Aschowe (14). Empfänger: Salzburg: Erzstift. Siegler: S: Hohenstein, Engelram von

Fußnoten:
1) Hohenstein (Burg bei Marquartstein, Lkr. Traunstein)
2) Tettelham (Gde. Waging a. See, Lkr. Traunstein)
3) Schweigstätt (Gde. Kirchdorf, Lkr. Mühldorf a. Inn)
4) Egerdach (Gde. Wonneberg, Lkr. Traunstein)
5) Walchen (Gde. Piesendorf, PB Zell a. See, Salzburg, A)
6) Justingen (Gde. Schelklingen, Lkr. Alb-Donau, Bad.-Württ.)
7) Radeck (Gde. Plain, PB Salzburg-Umgebung, Salzburg, A)
8) Goldegg (PB St. Johann i. Pongau, Salzburg, A)
9) Felben (Gde. Mittersill, PB Zell a. See, Salzburg, A)
10) Kalham (Gde. Eugendorf, PB Salzburg-Umgebung, Salzburg, A)
11)
12) Törring (Gde.Tittmoning, Lkr. Traunstein)
13) Walchen (Gde. Piesendorf, PB Zell a. See, Salzburg, A)
14) Hohenaschau (Gde. Aschau i. Chiemgau, Lkr. Rosenheim)

Archivaliensignatur
Erzstift Salzburg Urkunden, BayHStA, Erzstift Salzburg Urkunden 10
Alt-/Vorsignatur
HU Salzburg 21; GU Marquardstein 77
Material
Perg.
Sprache der Unterlagen
lat
Sonstige Erschließungsangaben
Besiegelung/Beglaubigung: Sg. fehlt

Überlieferung: Or.

Sprache: lat.

Ausstellungsort: Werfen

Literatur: Regest: Martin 1, 218

Vermerke: RV: No 20 rot 143, 8 7/4 1 (Hohenstein) Marquartstein Umschlag: blau 21

Originaldatierung: Acta autem sunt hec apud Weruen anno domini millo CC quinquegesimo quarto VII kal. octobris

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1254

Monat: 10

Tag: 9

Kontext
Erzstift Salzburg Urkunden >> 1251-1400
Bestand
Erzstift Salzburg Urkunden

Indexbegriff Person
Hohenstein: Engelram von\ Ehemann v. Elisabeth
Hohenstein: Elisabeth von, Ehefrau v. Engelram
Hohenstein: Otilia von, verh. von Walchen, Schwester v. Engelram
Walchen: Otto von\ Ehemann v. Otilia
Walchen: Otilia von, geb. von Hohenstein, Ehefrau v. Otto
Tettelham: Siboto von
Radeck: Gerhoh von
Goldegg: Konrad von
Felben: Gebhard von
Aschau: Otto von
Kalham: Ulrich von
Liben: Hartnid von, Bruder v. Ulring
Liben: Ulring von, Bruder v. Hartnid
Törring: Konrad von, Bruder v. Friedrich
Törring: Friedrich von\ Bruder v. Konrad
Justingen: Hermann von\ Domherr, Salzburg
Heidenricus: Domherr, Salzburg
Indexbegriff Ort
Hohenstein (Burg bei Marquartstein, Lkr. Traunstein): Burg
Tettelham (Gde. Waging a. See, Lkr. Traunstein)
Schweigstätt (Gde. Kirchdorf, Lkr. Mühldorf a. Inn): Territorium d. Burg Hohenstein
Egerdach (Gde. Wonneberg, Lkr. Traunstein)
Walchen (Gde. Piesendorf, PB Zell a. See, Salzburg, A)
Radeck (Gde. Plain, PB Salzburg-Umgebung, Salzburg, A)
Goldegg (PB St. Johann i. Pongau, Salzburg, A)
Felben (Gde. Mittersill, PB Zell a. See, Salzburg, A)
Kalham (Gde. Eugendorf, PB Salzburg-Umgebung, Salzburg, A)
Törring (Gde. Tittmoning, Lkr. Traunstein)
Walchen (Gde. Piesendorf, PB Zell a. See, Salzburg, A)
Hohenaschau (Gde. Aschau i. Chiemgau, Lkr. Rosenheim)
Liben (wo ?)
Salzburg (krfr.St., Salzburg, A), Domkapitel: Domherren\ Hermann von Justingen
Salzburg (krfr.St., Salzburg, A), Domkapitel: Domherren\ Heidnricus
Salzburg (krfr.St., Salzburg, A), Domkapitel: Pröpste\ Otto
Salzburg (krfr.St., Salzburg, A), Kloster St. Peter: Äbte\ Richer
Salzburg (krfr.St., Salzburg, A), Erzstift: Erzbischöfe\Philipp electus
Justingen (Gde. Schelklingen, Lkr. Alb-Donau, Bad.-Württ.)

Laufzeit
1254 Oktober 9

Weitere Objektseiten
Provenienz
Erzstift Salzburg Urkunden
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:39 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1254 Oktober 9

Ähnliche Objekte (12)