Bestand
Herren, Freiherren und Grafen von Falkenstein (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Der vorliegende Bestand vereinigt Unterlagen über drei verschiedene, vermutlich nicht miteinander verwandte Familien von Falkenstein und ihre Beziehungen zu Württemberg.
Die erstmals 1139 erwähnten Herren von Falkenstein benannten sich nach der heute in der Gemarkung der Stadt Schramberg gelegenen gleichnamigen Burg, die heute als älteste Burgruine des Schwarzwaldes gilt. Neben der Stammburg gehörten ihnen auch die Burgen Berneck und Ramstein. Nach dem Aussterben der Zähringer wurde ihnen die Vogtei über das Kloster St. Georgen verliehen. Damit verbunden waren herrschaftliche Rechte in Tennenbronn und Stetten ob Rottweil. Weitere Lehen und Besitzungen waren u. a. die Orte Sulgen, Rötenberg und Flözlingen. Bis 1439 konnten sie von den Herzögen von Teck nach und nach die Herrschaft Schramberg als Eigentum erwerben, die jedoch zwischen 1444 und 1452 bereits wieder verloren ging. Die falkensteinischen Anteile von Sulgen und Tennenbronn sowie die Vogtei über St. Georgen gingen zu dieser Zeit an die Grafen von Württemberg über. Eine breisgauische und österreichische Linie der Falkensteiner bestanden noch bis 1872/73 bzw. 1901.
Die im vorigen Abschnitt beschriebene Familie der Herren von Falkenstein ist nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Familie der Freiherren und Grafen von Falkenstein, deren Name auf die Burg (Neu-) Falkenstein zurückgeht, deren Ruine sich heute auf dem Gemeindegebiet von Balsthal im schweizerischen Kanton Solothurn befindet. Diese Familie Falkenstein war vor allem in der Schweiz, im Breisgau und im Elsass begütert. Zwischen 1461 und 1519 gehörte ihnen auch die Heidburg, deren Ruine heute zu Hofstetten im heutigen Ortenaukreis gehört.
Bei den Unterlagen zur Ermordung des jungen Grafen Carl Alexander von Daun-Falkenstein (A 167 Bü 4, 3) handelt es sich um eine weitere Familie, deren Besitzungen u. a. in der Pfalz lagen und die nach der dortigen ehemaligen Reichsburg Falkenstein am Donnersberg benannt war.
Die weitere Überlieferungslage im Hauptstaatsarchiv Stuttgart zu den drei Familien von Falkenstein bzw. Daun-Falkenstein ist erwartungsgemäß relativ dünn. Zu nennen sind sind besondere die Urkundenbestände A 602 (Württembergische Regesten) und H 51 (Kaiserselekt). Im Generallandesarchiv Karlsruhe werden die Provenienzüberlieferung der Herren von Falkenstein, vornehmlich der Rimsinger Linie (69 Falkenstein) sowie weitere einschlägige Unterlagen in den Beständen 44 (Lehen- und Adelsarchiv: Urkunden), 72 Lehen- und Adelsarchiv: Akten) und 73 (Aufschwörungen und Stammbäume) verwahrt.
Inhalt und Bewertung
Der Bestand enthält Urkunden und Akten vorwiegend aus dem 15. Jh. über die o. g. Familien von Falkenstein und ihre Beziehungen von Württemberg.
Das bisherige maschinenschriftlich überlieferte Zettelrepertorium - Verfasser und Jahr sind jeweils unbekannt - wurde im Oktober 2017 von der Zeitangestellten Barbara Mayer retrokonvertiert und vom Unterzeichneten überarbeitet. Neu angefertigt wurde ein Orts- und Personenregister, wobei die Erschließungsdaten, sofern möglich, mit Normdeskriptoren verknüpft wurden. Der Bestand umfasst 46 Urkunden und 4 Büschel mit einem Gesamtumfang von 0,70 lfd. m.
Stuttgart, im Februar 2018
Johannes Renz
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 167
- Extent
-
46 Urkunden, 4 Büschel (0,70 lfd. m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Auslesebestände über Auswärtiges >> Adel >> Adel, Einzelne Familien
- Indexentry place
-
Falkenstein : Schramberg RW; Herrschaft
- Date of creation of holding
-
1347-1590, 1659
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 3:09 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1347-1590, 1659