Wächterkontrolluhr

Papierbandwächteruhr, tragbar: Universal Nr. 50 (Digitalstunde)

Papierband-Uhr mit Farbband. Papiertransport durch Markierung. Beliebige Kontrolldauer, beliebig viele Kontrollstellen, 3 Tage Gangdauer. Deckelmarkierung. Erste Ausführung mit digitaler Stundenangabe in Zifferblattausschnitt bei Pos. 12, Minutenzeiger. Minutenangabe 5 bis 55. Zifferblatt bez. Bürk Universal DRP u.a. Scharnier in Position: 12 ; Gehäuseschloß in Position: 6 ; Werkbefestigung durch 3 Pfeiler ; Befestigung der Uhr durch Lasche. Gekapselter Farbbandapparat bezeichnet DRP 275397; Markierschloß mit erhabener Schlüsselführung bezeichnet DRP 220108. Die Nachtstunden werden mit einem Punkt gekennzeichnet (2 x 12 Stunden). Funktion: Der Wächter führt einen Markierschlüssel in die Uhr ein. Beim Herumdrehen des Schlüssels wird die Schlüsselnummer und die Uhrzeit mittels Farbband auf ein Papierband aufgedruckt. Modell: Universal Nr. 50 (Digitalstunde) Werknummer: 25907 Diese Uhr hat nach und nach alle anderen Typen vom deutschen Markt verdrängt. Patente: D.R.P. 220108 von 1908 (Kontrolluhr, Markierschlüssel, Schlüsseltype, Farbband, Kontrollstreifen) und 275397 von 1913 (Weiterschaltung von Streifen). Fertigungseinstellung März 1997. Siehe auch EVZ:2007/0830-108 und EVZ:2007/0830-126.

Standort
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventarnummer
EVZ:2007/0830-123

Bezug (was)
Kontrolluhr
Wächterkontrolluhr
Uhr
Arbeitszeiterfassung
Zeiterfassung
Zeitmessung

Ereignis
Herstellung
(wer)
Württembergische Uhrenfabrik Bürk Söhne, Schwenningen am Neckar
(wo)
Herstellungsort: Schwenningen
(wann)
1927

Rechteinformation
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Letzte Aktualisierung
13.02.2023, 08:47 MEZ

Objekttyp

  • Wächterkontrolluhr

Beteiligte

  • Württembergische Uhrenfabrik Bürk Söhne, Schwenningen am Neckar

Entstanden

  • 1927

Ähnliche Objekte (12)