Arbeitspapier

Die Struktur der Einkommensunterschiede in Ost- und Westdeutschland ein Jahr nach der Vereinigung

Bei der Vereinheitlichung der Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland spielen die Arbeitseinkommen eine zentrale Rolle. Nach der Übernahme des westdeutschen Tarifsystems werden auch in Ostdeutschland die Arbeitseinkommen durch Tarifverhandlungen von Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern festgelegt. Dabei werden häufig die tariflichen Einkommen des Westens mit einem bestimmten Abschlagssatz auf den Osten übertragen. In dieser Arbeit wird untersucht, inwieweit die tatsächlichen, individuellen Arbeitseinkommen nach der Vereinigung in den beiden Teilen Deutschlands voneinander abweichen, wenn man diese neuen tariflichen Regelungen adäquat berücksichtigt, und wovon die Unterschiede in den effektiven Lohndifferenzen im einzelnen abhängen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: ZEW Discussion Papers ; No. 92-06

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Lohn
Deutschland
Neue Bundesländer

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Geib, Thorsten
Lechner, Michael
Pfeiffer, Friedhelm
Salomon, Susanne
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
ZBW – Leibniz Information Centre for Economics
(wo)
Mannheim
(wann)
1992

Handle
Letzte Aktualisierung
20.09.2024, 08:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Geib, Thorsten
  • Lechner, Michael
  • Pfeiffer, Friedhelm
  • Salomon, Susanne
  • Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
  • ZBW – Leibniz Information Centre for Economics

Entstanden

  • 1992

Ähnliche Objekte (12)