Bericht

EU-Agrarzölle runter - alles gut? Eine neue Agrar-Partnerschaft der EU mit den Mittelmeerländern

Zumindest zu Beginn spielte bei den politischen Umbrüchen in Nordafrika und im Nahen Osten in einigen Ländern auch die schlechte Nahrungsmittelversorgung eine Rolle. Sogleich wurden deshalb Forderungen laut, die EU solle ihre Agrarzölle senken. Der Abbau der EU-Agrarzölle ist jedoch nur zum Teil eine Lösung: Da fast die Hälfte der zehn Mittelmeerländer der Euro-Med-Partnerschaft bereits nahezu zollfrei in die EU exportiert, sind Maßnahmen jenseits von Zöllen viel entscheidender. Zudem sind viele dieser Staaten Nettoimporteure von Lebensmitteln oder erhalten seit Jahrzehnten internationale Nahrungshilfen. Daher müsste deren Nahrungsmittelversorgung erst nachhaltig stabilisiert werden, damit sie längerfristig überhaupt in den Stand versetzt werden, zu exportieren. Hierzu kann die EU mit einer umfassenden Agrarpartnerschaft beitragen, aber auch die Mittelmeerpartnerländer müssten ihre Agrarpolitiken ändern

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: SWP-Aktuell ; No. 29/2011

Klassifikation
Politik

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Rudloff, Bettina
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
(wo)
Berlin
(wann)
2011

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Rudloff, Bettina
  • Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)