Urkunden

Fridericus de Waldowe [Waldau, Stadt Vohenstrauß, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab] und sein Sohn Heinricus verzichten auf jeden Anspruch, den sie auf die Güter im Dorf Leinersreut [Lennesrieth, Markt Waldthurn, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab], das dortige Steinhaus, zwei Höfe in Triuenreut [jetzt Ziegelmühle bei Waldau], einen Hof in Nytershove, die Vogtei in Albersreut [Albersrieth, Markt Waldthurn, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab], zwei Mühlen in Grvobe [Grub- und Luhmühle bei Waldthurn, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab], den halben Wald bei Walturn [Waldthurn], die der Bruder Friedrichs, Conradus de Waldowe, letztwillig dem Kloster Waldsassen vermacht hatte. Dagegen verzichtet das Kloster auf zwei Höfe im Dorf Spilberch [Spielberg, Markt Waldthurn], die ihnen Conradus de Waldow bestätigt hatte, zahlen eine Geldsumme und erlassen die Wiedergutmachung des Schadens, den ihnen Sohn Heinricus zugefügt hat.

Reference number
Kloster Waldsassen Urkunden 79
Formal description
Or., Perg., lat., mit vier Siegeln, Siegel 1-3 besch.
Further information
Besiegelung/Beglaubigung: S1: Cnuzlinus de Hoenberch [Hohenberg a.d.Eger, Lkr. Wunsiedel i. Fichtelgebirge], S2: Bobo de Sparrenberch [Sparneck, Lkr. Hof], Provinzialrichter zu Eger, S3: Eghelhardus Notaftus, S4: Stadt Eger

Ausstellungsort: Eger

Literatur: Lit.: RB IV, 88; Mon.Egr., Nr. 325.

Context
Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Waldsassen Urkunden >> Kloster Waldsassen Urkunden
Holding
Kloster Waldsassen Urkunden Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Waldsassen Urkunden

Provenance
Kloster Waldsassen Urkunden
Date of creation
21. März 1279

Other object pages
Last update
26.03.2025, 12:05 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv Amberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Associated

  • Kloster Waldsassen Urkunden

Time of origin

  • 21. März 1279

Other Objects (12)