Druckgraphik

Titelvignette

Das Titelblatt zeigt drei um eine verzierte Amphore angeordnete antike Masken. Möglicherweise spielt Lips hier auf die Saturnalien an, auf die der Karneval zurückgeht und die im alten Rom als Reminiszenz an das Goldene Zeitalter Saturns gefeiert wurden. Bezeichnet: Gestochen unter der Darstellung links "H. Lips fec." Gedruckt über der Platte mittig "DAS RÖMISCHE CARNEVAL"; unter der Platte mittig "Berlin, gedruckt bey Johann Friedrich Unger." Darunter "Weimar und Gotha", darunter "In Commission bey Carl Wilhelm Ettinger", darunter die Jahreszahl "1789". Erschienen in: Goethe, Johann Wolfgang von: Das Römische Carneval, Weimar & Gotha: Unger für Ettinger 1789.

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Goethe-Illustrationen
Inventarnummer
III-E-10-1-000
Maße
Darstellung: 8,9 x 13,3 cm - Platte: 10,9 x 14,3 cm - Blatt: 24,7 x 19,8 cm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Gestochen unter der Darstellung links "H. Lips fec." Gedruckt über der Platte mittig "DAS RÖMISCHE CARNEVAL"; unter der Platte mittig "Berlin, gedruckt bey Johann Friedrich Unger." Darunter "Weimar und Gotha", darunter "In Commission bey Carl Wilhelm Ettinger", darunter die Jahreszahl "1789".

Bezug (was)
Prosa
"Das Römische Carneval" (Goethe)
Aufsatz (Text)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1789
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1789

Ähnliche Objekte (12)