Bestand

Nachlass Salzenberg, Wilhelm (Bestand)

Laufzeit: 1833 - 1968 Umfang: 14 Verzeichnungseinheiten (0,1 lfm.) Zitierung: StdAMs, Nachlass Salzenberg, Nr. ... Lebensdaten: Oberbaurat Wilhelm Salzenberg (20.1.1803 Münster - 23.10.1887 Vernex-Montreux, Schweiz) begann seine Architektenlaufbahn in der preußischen Bauverwaltung an zahlreichen Dienstorten. 1862 wurde er zum Geheimen Baurat des Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten in Berlin ernannt. 1861 hatte er einen Entwurf für den Ausbau des Rathaussaales eingereicht, der die Zustimmung des Magistrates fand und aufgrund dessen er 1863 zum Ehrenbürger der Stadt Münster ernannt wurde. Inhalt: Reisepässe der preußischen Regierung für Salzenberg (1841-1862); Ernennungsurkunde zum Baurat in preußischen Diensten (1858); Ordensverleihungen (1864-1877); Eintrittskarten des Architektenvereins (1833-1834); Briefe des Direktors der Abteilung Handel, Gewerbe und Bauwesen im preußischen Innenministerium Christian Peter Wilhelm Beuth (1849-1852); Briefe des Architekten August Stüler (1849-1855); Reise nach Konstantinopel (1847-1867); Affäre Fossati (1850-1854); Verleihung der silbernen Medaille des Royal Institute of British Architects (1855); dienstliche Tätigkeit (1838-1876); Bau der evangelischen Sankt Christophorus-Kapelle in Wildbad-Gastein (1868-1875); Briefe der erzherzoglich Sachsen-Weimarischen Regierung (1846-1847); Schenkung des zeichnerischen Nachlasses Salzenbergs an das Architekturmuseum Berlin (1887-1888); Zeitungsausschnitte (1855); Briefwechsel, Materialsammlung und Manuskript zu dem Tafelwerk "Alt-christliche Bauwerke Constantinopels vom V. bis XII. Jahrhundert (1853)" (1851-1869); Versuch des Ankaufs der Nachbildung des "Silbernen Hahns" durch die Stadt Münster von den Erben Salzenbergs (1949-1985). Literatur: Wilhelm Salzenberg. Architekt des Historismus in Münster und Berlin, [Katalog der Ausstellung] Stadtmuseum Münster 10. Juli bis 13. Sept. 1992. Text: Stefan Buske, Münster 1992.

Vorwort: Zitierung: StdAMs, Nachlass Salzenberg, Nr. ...Lebensdaten:Oberbaurat Wilhelm Salzenberg (20.1.1803 Münster - 23.10.1887 Vernex-Montreux, Schweiz) begann seine Architektenlaufbahn in der preußischen Bauverwaltung an zahlreichen Dienstorten. 1862 wurde er zum Geheimen Baurat des Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten in Berlin ernannt. 1861 hatte er einen Entwurf für den Ausbau des Rathaussaales eingereicht, der die Zustimmung des Magistrates fand und aufgrund dessen er 1863 zum Ehrenbürger der Stadt Münster ernannt wurde.Inhalt:Reisepässe der preußischen Regierung für Salzenberg (1841-1862); Ernennungsurkunde zum Baurat in preußischen Diensten (1858); Ordensverleihungen (1864-1877); Eintrittskarten des Architektenvereins (1833-1834); Briefe des Direktors der Abteilung Handel, Gewerbe und Bauwesen im preußischen Innenministerium Christian Peter Wilhelm Beuth (1849-1852); Briefe des Architekten August Stüler (1849-1855); Reise nach Konstantinopel (1847-1867); Affäre Fossati (1850-1854); Verleihung der silbernen Medaille des Royal Institute of British Architects (1855); dienstliche Tätigkeit (1838-1876); Bau der evangelischen Sankt Christophorus-Kapelle in Wildbad-Gastein (1868-1875); Briefe der erzherzoglich Sachsen-Weimarischen Regierung (1846-1847); Schenkung des zeichnerischen Nachlasses Salzenbergs an das Architekturmuseum Berlin (1887-1888); Zeitungsausschnitte (1855); Briefwechsel, Materialsammlung und Manuskript zu dem Tafelwerk "Alt-christliche Bauwerke Constantinopels vom V. bis XII. Jahrhundert (1853)" (1851-1869); Versuch des Ankaufs der Nachbildung des "Silbernen Hahns" durch die Stadt Münster von den Erben Salzenbergs (1949-1985).Literatur:Wilhelm Salzenberg. Architekt des Historismus in Münster und Berlin, [Katalog der Ausstellung] Stadtmuseum Münster 10. Juli bis 13. Sept. 1992. Text: Stefan Buske, Münster 1992.

Bestandssignatur
NL Salzenberg

Kontext
Stadtarchiv Münster (Archivtektonik) >> Nichtamtliches Archivgut >> Nachlässe natürlicher Personen, Familien- und Hofarchive >> Nachnamen Q - S

Bestandslaufzeit
[1833-01-01/1968-12-31]

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 18:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • [1833-01-01/1968-12-31]

Ähnliche Objekte (12)