Bestand

Rittergut Börtewitz (Patrimonialgericht) (Bestand)

Geschichte: Das westlich von Mügeln gelegene amtsässige Rittergut Börtewitz unterstand seit 1558 dem Amt Leisnig. Das Rittergut besaß lediglich die Erbgerichtsbarkeit in einem Teil der Gemeinde Börtewitz. Als Besitzer des Ritterguts Börtewitz sind die Familien von Heynitz, von Schleinitz, von Buda, Voigtländer, Barthel und Thomas bekannt. Im Zuge der Verstaatlichung des Justizwesens in Sachsen ging die dem Rittergut Börtewitz zustehende Gerichtsbarkeit am 27. Mai 1856 auf den Staat über und wurde dem Justizamt Leisnig zugeordnet.

Inhalt: Gerichtsverwaltung.- Gerichtsbücher.- Gerichtsprotokolle.- Zivilgerichtsbarkeit.- Freiwillige Gerichtsbarkeit.- Einziehung landesherrlicher Steuern.- Grundherrlich-bäuerliche Verhältnisse.

Ausführliche Einleitung: Geschichte des Ritterguts Börtewitz
Das westlich von Mügeln gelegene amtsässige Rittergut Börtewitz unterstand ursprünglich dem Amt Döbeln, seit 1558 dem Amt Leisnig. Das Rittergut besaß lediglich die Erbgerichtsbarkeit in einem Teil der Gemeinde Börtewitz. Im Dorf befand sich eine Filialkirche von Bockelwitz, in welche die Ortschaften Groß- und Kleinpelsen eingepfarrt waren. Als Besitzer des Ritterguts Börtewitz sind die Familien von Heynitz, von Schleinitz, von Buda, Voigtländer, Barthel und Thomas bekannt.
Im Zuge der Verstaatlichung des Justizwesens in Sachsen ging die dem Rittergut Börtewitz zustehende Gerichtsbarkeit am 27. Mai 1856 auf den Staat über und wurde dem Justizamt Leisnig zugeordnet.

Bestandsgeschichte und -bearbeitung
Die Unterlagen gelangten um 1960 vom Sächsischen Hauptstaatsarchiv in das damalige Landesarchiv Leipzig. Die Akten wurden 1965 in einer Findkartei verzeichnet und 1999 im Rahmen der Bearbeitung der Bestandsgruppe elektronisch erfasst. 2017 erfolgte die redaktionelle Bearbeitung des Findmittels. In dem Zusammenhang sind die drei Gerichtsbücher aus dem Bestand 12613 Gerichtsbücher virtuell dem Bestand zugeordnet und ein neues Findbuch mit Einleitung erarbeitet worden.

Überlieferungsschwerpunkte
Die Überlieferung ist mit 25 Akten sehr lückenhaft. Es liegen lediglich Gerichtsunterlagen für die Zeit Mitte des 18. Jh. bis zur Abgabe der Gerichtsbarkeit vor.

Hinweise zur Benutzung
Die Erfassung erfolgte mit dem PC-Programm AUGIAS 9.1 für Windows.
Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: SächsStA-L, 20349 RG Börtewitz, Nr. (fettgedruckte Zahl).

Verweis auf korrespondierende Bestände
12613 Gerichtsbücher (StA-D)
20010 Amt Leisnig
20029 Amtshauptmannschaft Oschatz

B. Richter
Mai 2017

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 20349
Umfang
0,50 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 06. Herrschaften >> 06.02 Sonstige Herrschaften

Bestandslaufzeit
1736 - 1856

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1736 - 1856

Ähnliche Objekte (12)