Archivale
Auguste Keim aus Worms
Enthält: Grün-bunt gemustertes Papier, Leinenrücken; auf dem Deckel aufgeklebte rote Papierscheibe mit goldgeprägtem Kranz und "Poesie"; 13,5 × 22 cm hoch; weißes Papier, Goldschnitt. Buchtyp.
Biogr.: Auguste Keim, 1833 in Hammelbach/Odenwald geborene Pfarrerstochter, kam als Kind durch die Versetzung ihres Vaters nach Worms. Hier hatte sie bereits 1855 englische Freundinnen, ehe sie 1856 für längere Zeit nach England (London) ging. Um 1870 unterhielt sie zusammen mit ihren Schwestern bis zu ihrem Tod 1888 in Worms ein ev. Mädchen-Pensionat, das "Keim'sche Institut"
Personen: Verwandte, Freundinnen, Bekannte, darunter Engländerinnen in Worms (vgl. Nr. 30).
Texte: Zitate von Fleming, Geibel, Möllmann, Lamartine, Goethe, Tiedge, Thomson, Bryant, Longfellow, Caro, Schiller, Heine, Kinkel, Hoffmann von Fallersleben sowie von nicht genannten Dichtern; zahlreiche englische Gedichte.
Sprache: deutsch, englisch, französisch, italienisch.
Bilder: Aquarelle (Schmetterling; Zimmer mit Standuhr; Blumen); gepresste Blätter, dabei Efeu vom Grab Richard Wagners (1883)
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 200, 142
- Alt-/Vorsignatur
-
326
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Edition / Literaturhinweise: Edition / Literatur: Reuter, Fritz: Die Stammbücher im Stadtarchiv Worms. Frankfurt am Main 1968. S. 215.
- Kontext
-
200 - Handschriften >> D. Stammbücher
- Bestand
-
200 - Handschriften
- Laufzeit
-
1852 - 1862 (1883)
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.05.9024, 16:52 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1852 - 1862 (1883)