Libretto: Oper

Der Rattenfänger von Hameln : romantisch-komische Oper in 3 Akten

Weitere Titel
Der Rattenfänger von Hameln
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Slg.Her 1405
Maße
8
Umfang
48 S.
Ausgabe
Libretto. Text der Gesänge
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Uraufführung: Berlin, 1837.10.15. - Akte: 3. - Nummern: 17. - Rollen: Henricus Gruelholt, Bürgermeister der Stadt Hameln; Meta, seine Nichte und Mündel; Bernard Scadelant, Raths- und Handelsherr, Meta's Freiwerber; Thiedericus, genannt Rotundus, Raths- und Brauherr, Meta's Freiwerber; Herrmann Lupus, Bürger und Rathsherr; Machorius Sunnenborne, Bürger und Rathsherr; Hans Poppendick, Bürger und Rathsherr; Steffen Grobowe, Bürger und Rathsherr; Gregorius Turnepol, Rathsschreiber; Wasmot Wasmodes, ein junger Bürger und Goldarbeiter, Meta's Geliebter; Hilarius Stenecken, Rathsdiener; Hilbertus Swalenberg, Bürger der Stadt Hameln; Arnold Wulmesen, Bürger der Stadt Hameln; Hans Hogherte, Bürger der Stadt Hameln; Heinrich Amelung, Bürger der Stadt Hameln; Diether Wulbecke, Stadt-Tambour und Gefängnißwärter; Frau Cordula, Sunnenborne's Hausfrau; Frau Sibilla, Poppendick's Hausfrau; Frau Hedwig, Grobowe's Hausfrau; Frau Barbara, Meta's ehemalige Amme, jetzt Gruelholt's Haushälterin; Eine alte Frau; Ein Fremder; u.a. - Szenerie: "Zeit der Handlung nach dem Chronologen Saxo: 1376. Ort: die alte Stadt Hameln an der Weser."
Stieger, Franz: Opernlexikon. Teil 1: Titelkatalog. 3 Bde. Tutzing 1975. Bd. 3, S. 1008. - The New Grove Dictionary of Opera. Edited by Stanley Sadie. Managing editor Christina Bashford. 4 Bde. London/ New York 1992. Bd. 2, Artikel Gläser, Franz (Joseph), S. 442-443

Urheber

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00061568-9
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:39 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Libretto: Oper

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)