Transport, Verkehr*

Zahlbox für Fahrscheine

weitere Objektbezeichnung: Zahlbox für Fahrscheine
Die Zahlbox für den Fahrscheinverkauf in den Fahrzeugen der Erfurter Verkehrsbetriebe (EVB) wurde mit dem schaffnerlosen Verkehr im Jahre 1964 eingeführt und bliebt in dieser Form zehn Jahre bestehen. Es ist ein Blechkasten mit rechtsseitig angebrachtem Zughebel für die Ausgabe von Fahrscheinen. In den oben befindlichen Einwurfschlitz wurde der Fahrpreis (15 Pfennig) eingeworfen. Eine von außen sichtbare Drehscheibe mit 6 Fächern nahm das Geld auf und durch Ziehen des Hebels drehte sich die Scheibe ein Stück und es wurde ein Fahrschein von einer Rolle ausgegeben. Geld- und Kartenfach waren mit Sicherungsschlössern versehen, so dass keine mißbräuchliche Entnahme stattfinden konnte. Trotzdem fanden häufig Betrugsversuche statt, indem an Stelle des Bargeld klappernde Knöpfe oder Kieselsteine das Münzgeld vortäuschten. 1974 kamen Fahrscheinentwerter für vorher zu kaufende Sammelkartenfahrscheine zum Einsatz, womit die bisherige Bargeldbezahlung ersatzlos entfiel. (Text: Harald Baum) Bei dieser Zahlbox handelt es sich um eine Leihgabe des Vereins der Thüringer Straßenbahnfreunde.
Literatur: Festschrift 75 Jahre Erfurter Straßenbahn, Erfurt 1958

Zahlbox für Fahrscheine | Fotograf*in: Digitalisierung MVT / Rechtewahrnehmung: Stadtmuseum Erfurt

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Stadtmuseum - "Haus zum Stockfisch"
Sammlung
10/Verkehr, Handwerk, Handel, Industrie
Inventarnummer
Leihgabe des Vereins Thür. Straßenba
Maße
Gesamt: Höhe: 38 cm; Breite: 30 cm; Tiefe: 23 cm
Material/Technik
Metall; Plexiglas; Metalltechnik

Klassifikation
Transport/Verkehr (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1960er Jahre

Geliefert über
Rechteinformation
Stadtmuseum - "Haus zum Stockfisch"
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 07:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtmuseum Erfurt im „Haus zum Stockfisch“. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Transport, Verkehr*

Entstanden

  • 1960er Jahre

Ähnliche Objekte (12)