- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
GLanfranco nach AB 2.1
- Maße
-
Höhe: 454 mm (Platte)
Breite: 622 mm
Höhe: 465 mm (Blatt)
Breite: 633 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Kupferstich, Plattenton
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: In Templo Domus professae Neapolitanae Societ. Iesu. Eques I.Lanfranc Pinx.; H. Trudon del. F. De Louvemont sculp. Cum Priuilegio Reg. Christianiss.mi
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. VII.278
beschrieben in: Fuhring 2004, S. II.477.8696
Teil von: Die vier Evangelisten, F. de Louvemont und I. I. Roulette nach Lanfranco, 4 Bll., Fuhring 2004 II.477.8695-8698
hat Vorlage: Nach dem Zwickelfresko von G. Lanfranco (Napoli, Chiesa del Gesù Nuovo)
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Adler
Buch
Engel
Evangelist
Putto
Wolke
Evangelistensymbol
ICONCLASS: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
ICONCLASS: Handlungen der Engel (im Himmel)
ICONCLASS: Adler (eventuell mit Buch) als Symbol des Evangelisten Johannes
ICONCLASS: Wolken
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Trudon, H. (Zeichner der Vorlage)
Lanfranco, Giovanni (Maler der Vorlage)
Lanfranco, Giovanni (Inventor)
Louvemont, François de (Stecher)
- (wann)
-
1668-1700
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Trudon, H. (Zeichner der Vorlage)
- Lanfranco, Giovanni (Maler der Vorlage)
- Lanfranco, Giovanni (Inventor)
- Louvemont, François de (Stecher)
Entstanden
- 1668-1700