Zeichnung & Studie
Kopfstudie eines Spaniels
Zu den eindrucksvollsten Hundedarstellungen in der Zeichenkunst zählt diese Kopfstudie eines Spaniels mit seinen hängenden, von lockigem Fell bedeckten Ohren, den treu aufblickenden Augen und dem weiß-schwarzen, an der Schnauze getüpfelten Fell. Auch wenn das Tier so detailreich und liebevoll offenbar nach der Natur gezeichnet ist, dürfen wir nicht unbedingt eine Porträtabsicht unterstellen. Agostino Carracci hat hier ein Hundemodell studiert, um in einem Gemälde die möglichst lebensnahe Darstellung eines Hundes zu schaffen. Die Studien auf der Rückseite des Blattes, die das ganze Tier und seine Begleitung zeigen, helfen hier weiter. Es handelt sich um Vorarbeiten für ein Gemälde Agostino Carraccis, das sich ehemals im Palazzo Farnese in Rom befand (heute: Neapel, Museo di Capodimonte). Es stellt kuriose Gestalten am Hof der Farnese, nämlich „Arrigo Peloso, Pietro Matto, Amon Nano“ (den haarigen Heinrich, den verrückten Peter und den Zwerg Amon) zusammen mit ihnen ähnlichen Tieren dar. Text: Dagmar Korbacher in: Wir kommen auf den Hund. Werke aus fünf Jahrhunderten von Dürer bis Dieter Roth. Eine Sommerausstellung im Kupferstichkabinett, hg. von Hein-Th. Schulze Altcappenberg und Lydia Rosía Dorn, Berlin/Petersberg 2015, S. 54.
- Standort
-
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Inventarnummer
-
KdZ 17948
- Maße
-
Blattmaß: 24,4 x 30,8 cm
- Material/Technik
-
Schwarzer Stift, weiß gehöht, auf blauem Papier
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Zeichenkunst
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Entstehungsort stilistisch: Rom
- (wann)
-
um 1598
- Rechteinformation
-
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 07:53 MESZ
Datenpartner
Kupferstichkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung & Studie
Entstanden
- um 1598