Journal article | Zeitschriftenartikel

So nah und doch so fern: Fremdheitserfahrungen deutscher Migranten in Frankreich

Ziel dieses Artikels ist es zu verstehen, wie deutsche Auswanderer der 80er und 90er Jahre in Frankreich die kulturelle und gesellschaftliche Distanz erlebt haben, welche Fremdheitserfahrungen sie gemacht haben und wie sie damit umgegangen sind, um ihren Platz in der französischen Gesellschaft zu finden und sich an die Kultur (im Sinne von Sitten, Gebräuchen, Werten usw.) und die Gesellschaft zu gewöhnen. Wir analysieren die Lebensweise der Deutschen in Frankreich vornehmlich aus einer inneren, subjektiven Perspektive, aus ihrer Wahrnehmung der Fremdheit. Wir vernachlässigen bewusst klassifizierende Ansätze der Integration. Jedoch interessieren wir uns dafür, wie sich der Migrant von seiner neuen Umgebung wahrgenommen fühlt. Wichtige Ergebnisse der Studie sind: Die Ursprungskultur prägt durch ihre Sozialisierung auf Lebenszeit und man bleibt immer irgendwie fremd in der zweiten Kultur. Man muss der Herkunftskultur einen angemessenen Platz im Leben einräumen, um die Fremdheitserfahrungen besser ertragen zu können. Dafür gilt es eine Vielzahl von Anpassungsleistungen zu bewerkstelligen, um eine Ursprungskultur im Ausland (miter-)leben zu können, ohne sich darin einzuschließen. Schließlich kommt es bei vielen Migranten zu einer Persönlichkeitsstärkung durch die Auswanderung.

So nah und doch so fern: Fremdheitserfahrungen deutscher Migranten in Frankreich

Urheber*in: Ertl, Manfred

Attribution 4.0 International

0
/
0

Alternative title
From proximity to distance: experiences of strangeness by German immigrants in France
ISSN
2196-9485
Extent
Seite(n): 43-66
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 11(19)

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Migration
soziale Anpassung
Wahrnehmung
Wertorientierung
Ausländer
Migrant
Auswanderung
Tradition
Lebensweise
Fremdbild
Frankreich
Sozialisierung
Deutscher
Kultur

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Ertl, Manfred
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2012

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-452921
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Ertl, Manfred

Time of origin

  • 2012

Other Objects (12)