Schreibmaschine

Cembalo Scrivano (Nachbau)

Erfunden wurde diese frühe Schreibmaschine von dem Anwalt und Erfinder Giuseppe Ravizza (1811 – 1885) aus Novara. Im Jahr 1855 patentierte er sein Cembalo Scrivano (= „Schreibklavier“) mit 32 Tasten und präsentierte die Erfindung ein Jahr später auf der Industrieausstellung in Turin. Ravizza verwendete erstmals Typenhebel, die kreisförmig angebracht waren und von unten auf die Schreibwalze schlugen. Die Maschine war mit einem zweireihigen Tastenfeld ausgestattet, auf dem die Buchstaben in zumeist alphabetischer Reihenfolge angeordnet waren. Umschaltung, Wagenrückführung und Einfärbung mittels Farbband zeichneten das Modell aus. Laut Ravizza konnte man mit dem Cembalo Scrivano dreimal so schnell schreiben wie mit der Feder. Das nicht funktionsfähige Original steht im Mailänder Museo della Scienza. Der Erbauer des Modells, Ludovico Tinelli (Jahrgamg 1928) hat berichtet, dass ihm die Idee zum Nachbau kam, als ihn im Jahre 1995 das Leonardo da Vinci Museum in Mailand mit der Restaurierung der originalen Ravizza-Maschine beauftragte. Bei dieser Gelegenheit hat Tinelli alle Maße genommen, die Maschine komplett zerlegt und sich die Funktionsweise angeeignet.

Location
Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn
Collection
Schreibmaschinen
Inventory number
E-2011-0023
Measurements
HxBxT: 20 x 25 x 42
Material/Technique
Holz, Messing

Subject (what)
Schreibmaschine
Mechanische Schreibmaschine
Subject (where)
Italien

Event
Herstellung
(who)
Giuseppe Ravizza (1811-1885)
(where)
Novara
(when)
1885

Rights
Heinz Nixdorf MuseumsForum
Last update
21.03.2023, 2:44 PM CET

Data provider

This object is provided by:
HNF Heinz Nixdorf MuseumsForum GmbH. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schreibmaschine

Associated

  • Giuseppe Ravizza (1811-1885)

Time of origin

  • 1885

Other Objects (12)