Inszenierung
Figaro
Inhalt:
Graf Almaviva ist reich, mächtig und glücklich verheiratet. Aber der Graf will mehr und organisiert sich erotische Abenteuer. Als sein Diener Figaro und die Zofe seiner Frau heiraten wollen, kommt es zum Eklat. Der Graf will nicht von der Zofe Susanna lassen, die Gräfin hält das alles nicht mehr aus und Figaro wehrt sich. Das wiederum setzt ein Verwirrspiel in Gang, das Verletzungen, Begierden und Verunsicherungen freilegt. Der Regisseur geht auf die Entdeckungsreise zu den politischen und psychologischen Verstrickungen dieses Stoffes.
Quelle: http://www.duesseldorfer-schauspielhaus.de/ [Stand: Januar 2012]
- Standort
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
TMIN_2011-2012 Düsseldorf22
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Inszenierungsbezogenes Objekt: Figaro
- Klassifikation
-
Inszenierung (Sachgruppe)
Oper (Schlagwort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
- Ereignis
-
Bearbeitung
- (wer)
- Ereignis
-
Aufführung
- (wer)
- (wo)
-
Kleines Haus
- (wann)
-
30.12.2011 (2011/2012)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inszenierung
Beteiligte
- Komponist*in: Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
- Regie: Markus Bothe
- Bühnenbild: Robert Schweer (geboren 1968)
- Kostüm: Justina Klimczyk (geboren 1973)
- Übersetzer*in: Kurt Honolka (1913 - 1988)
- Theater: Düsseldorfer Schauspielhaus (gegründet 1951)
- Theater: Deutsche Oper am Rhein (gegründet 1956)
- Verlag: Bärenreiter-Verlag <Kassel> (Aufführungsrechte)
Entstanden
- 30.12.2011 (2011/2012)