Forschungsbericht | Research report
Baltic-nordic relations: implications for baltic security
Seit dem Ende des Ost-West-Konflikts stehen die baltischen Staaten vor einem Sicherheitsdilemma. Seit der Erlangung ihrer Unabhängigkeit 1991 versuchen sie sich von Osteuropa zu lösen und enger mit dem Westen zusammenzuarbeiten. Dem stehen die Interessen Rußlands und die auf Rußland konzentrierten Interessen des Westens entgegen. Der Autor vertritt im vorliegenden Bericht die These, daß nationale Sicherheit in zunehmendem Maße von internationalen und transnationalen Umständen abhängt. Er untersucht deshalb im folgenden die Sonderrolle der Nordischen Staaten bei der Lösung des baltischen Sicherheitsproblems innerhalb Europas. Die Arbeit wurde vor dem Ende des russischen Truppenrückzugs aus dem Baltikum und vor den Referenden über den EU-Beitritt in Schweden, Finnland und Norwegen abgeschlossen. Beschrieben wird die Unterstützung des Baltikums durch die nordischen Staaten, die sich aus einem gemeinsamen 5-Punkte-Investitionsprogramm, bilateralen Initiativen, sowie einem Freihandelsabkommen für beide Regionen zusammensetzt. Auf politischem Gebiet fällt den Staaten Nordeuropas die Rolle des Vermittlers zwischen Rußland und dem Baltikum zu. Der Autor propagiert die Idee einer baltisch-nordischen Kooperation als Basis für die Sicherheit der baltischen Republiken vor den Ansprüchen Rußlands. Ziel dieser Kooperation ist die natürliche Integration der Staaten des Baltikums in die europäische Friedens- und Sicherheitspolitik bei gleichzeitiger Anerkennung und Integration Rußlands als europäischer Staat. (psz)
- Weitere Titel
-
Die Beziehungen zwischen dem Baltikum und den Nordischen Staaten: Implikationen für die baltische Sicherheit
- Umfang
-
Seite(n): 32
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
Berichte / BIOst (9-1995)
- Thema
-
Internationale Beziehungen
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Nordeuropa
Sicherheitspolitik
Baltikum
Russland
Konfliktsituation
Kooperation
wirtschaftliche Zusammenarbeit
Konfliktlösung
Ost-West-Beziehungen
internationale Beziehungen
postsozialistisches Land
UdSSR-Nachfolgestaat
deskriptive Studie
anwendungsorientiert
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kadunce, Wendell H.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
- (wo)
-
Deutschland, Köln
- (wann)
-
1995
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-49088
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Kadunce, Wendell H.
- Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
Entstanden
- 1995