Tafelschmuck

Feige

Dieses Stück stammt aus dem Vermächtnis von 1883. Caroline von Uttebhoven übereignete dem Kunstgewerbemuseum eine Vielzahl von kunstgewerblichen Gegenständen, Büchern und Exlibris. Durch die befreundete Wanda von Dallwitz gelangte der Nachlass in die Sammlung. Sie war Universalerbin und mit dem Vermächtnis von Caroline von Uttenhoven ans Museum betraut. Die Sammlung betrug über 800 Gegenstände und ca. 440 Bände für die Bibliothek des Museums. Die Bücher und Exlibris überstanden die Wirren des II. Weltkrieges in der Sammlung der Kunstbibliothek, für die kunsthandwerklichen Gegenstände zeigen sich größere Verluste, z. B. die wertvollen venezianischen Gläser des 16. Jahrhunderts sind in ihrem Auslagerungsort zerstört worden.. Erhalten blieben trotz allem eine Anzahl von Stücken, die als Beispiele der verschiedenen Materialbereichen des Kunsthandwerks gelten können. Stücke aus dem Bereich Böttgersteinzeug, Majolika, Textil, Schmuck und anders mehr. Die Sammlerin Caroline von Uttenhoven war unter anderen Thema einer Sonderausstellung des Kunstgewerbemuseums ,"Glück Leidenschaft und Verantwortung, Das Kunstgewerbemuseum und seine Sammler", 1996. Dazu erschienen ist eine kleine Publikation mit gleichlautendem Titel. MAKR

Arbeitsfoto | Fotograf*in: Manuela Krüger / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventory number
1883,1445
Measurements
Durchmesser: 6 cm
Material/Technique
Steinmasse, bemalt

Classification
Tischgerät (Objektgattung)

Event
Herstellung
(where)
Bettelgrün (Chuderin)
(when)
19. Jahrhundert (?)

Rights
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
14.04.2025, 8:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kunstgewerbemuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Tafelschmuck

Time of origin

  • 19. Jahrhundert (?)

Other Objects (12)