Medaille

Medaille auf Papst Hadrian VI. mit Darstellung der heiligen Petrus und Paulus, 1522-23

Der Apostel Petrus spielt für die römisch-katholische Kirche eine herausragende Rolle. Als erster Bischof von Rom ist er Patron der Stadt und des Bistums. Deshalb bilden ihn Medaillen, die vom Vatikan ausgegeben werden, häufig ab. So wie diese Prägung, die auf der Vorderseite das Porträt von Papst Hadrian VI. zeigt. Er ist im Profil nach links wiedergegeben, bekleidet mit einem schmucklosen Gewand und einer Calotte, einer netzartigen Haube. Auf der Rückseite steht Petrus im Vordergrund. Petrus hat die päpstlichen Schlüssel (auch Schlüssel Petri genannt) in der Hand. Sie legitimieren die Päpste als Nachfolger Petri und als Stellvertreter Christi auf Erden, weshalb die Schlüssel auch als heraldisches Element auf den vatikanischen Wappen abgebildet sind. Hinter ihm schaut der Apostel Paulus hervor, der mit Petrus zusammen in Rom den Märtyrertod erlitten haben soll. [Lilian Groß]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 17792
Maße
D. 34 mm, G. 20,12 g
Material/Technik
Silber
Inschrift/Beschriftung
VS: ADRIANVS VI PONT MAX RS: S PETRVS S PAVLVS

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Porträt
Figürliche Darstellung
Papst
Apostel
Neuenstädter Sammlung
Bezug (wer)
Bezug (wann)
1500-1599

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rom
(wann)
1522-1523

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1522-1523

Ähnliche Objekte (12)