Bestand
Marine-Kameradschaft Bremen von 1890 e. V. (Bestand)
Enthält: Protokolle - Korrespondenz - Betrieb eines Leichters als Vereinsheim - Mitglieder
Geschichte des Bestandsbildners: Die Gründungsversammlung der Marine-Kameradschaft Bremen nach dem Zweiten Weltkrieg fand am 8.8.1952 im Klubzimmer des "Bahnhofs-Bierkeller" im Hauptbahnhof statt. 43 Angehörige der ehemaligen kaiserlichen Marine, der Reichs- und Kriegsmarine waren bei der Gründungsversammlung anwesend. Zum ersten Vorsitzenden wurde Fritz Rohlfing gewählt, der 1956 zur Bundesmarine ging und später sogar Präsident des Deutschen Marinebunds e. V. wurde. Ihm folgte 1956-1960 Richard Meyer, dann Karl Eduard Döring, der bis 1987 amtierte und später Ehrenvorsitzender wurde.
Die Treffen fanden in verschiedenen Gaststätten statt. 1955 begann man mit dem Ausbau der vom Norddeutschen Lloyd übernommenen "Amazone". Diese wurde in den Hohentorshafen gelegt und diente viele Jahre als Tagungsort und Geschäftsstelle. Das Schiff war 1914 ursprünglich als Seeleichter "170" in Bremen gebaut. Im Zweiten Weltkrieg war es zu einem sogenannten Sperrleichter umgebaut und dümpelte nun in Bremerhaven vor sich hin. Der Norddeutsche Lloyd übernahm zwar nicht die Überführungskosten nach Bremen, doch im Verkaufsvertrag von 1965 stand ein Betrag von nur 100 DM. Allerdings diente das Schiff nur 10 Jahre als Tagungsort. 1975 erfolgte nach Aufkündigung des Liegeplatzes die Verschrottung.
1957 lag der Mitgliederbestand noch bei knapp 300. 1968 waren es gut 100 und ab 1977 sank der Mitgliederbestand kontinuierlich. Von 53 im Jahre 1977 auf 28 Personen im Jahre 1998. In der Jahreshauptversammlung 1999 beschloss man die Löschung im Vereinsregister beim Amtsgericht Bremen (VR 2492). Die endgültige Auflösung wurde im Januar 2006 beschlossen. Die Marinekameradschaft Bremen von 1890 wurde zum 31. 12. 2006 aufgelöst und das beim letzten Vorsitzenden vorhandene Schriftgut dem Staatsarchiv übergeben.
Bestandsgeschichte: Ursprünglich wurden am 13.3.2007 zwölf Stehordner und ein Karton mit losem Schriftgut und Fotos vom letzten Vorsitzenden der Marine-Kameradschaft Bremen von 1890 e. V. übernommen. Auf den ersten Blick erschien alles wohlgeordnet, doch da das Schriftgut von verschiedenen Vorsitzenden, Schriftführern und Kassenwarten geführt wurde, ist im Laufe der Jahre eine gewisse einheitliche Schriftgutablage verloren gegangen. Darum sind vor allem im Bereich der Protokolle einige Doppelüberlieferungen vorhanden. Diese ließ sich bei der Verzeichnung nicht bereinigen, denn dazu hätte es einer Einzelblattkontrolle bedurft. Kassationen wurde in ganz geringem Umfang vorgenommen. Mitgliederlisten, die sich fast in jedem Vereinsbestand befinden, sind vollständig erhalten. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Fotos und das Gästebuch am Ende des Bestandes. Sie spiegeln das rege Vereinsleben wieder.
Insgesamt umfasst der Bestand sechs Archivkartons mit 37 Verzeichnungseinheiten.
Dezember 2006
Dorothea Breitenfeldt
- Reference number of holding
-
Staatsarchiv Bremen, 7.1115
- Extent
-
0,6 m (6 Kartons)
- Context
-
Staatsarchiv Bremen (Archivtektonik) >> Gliederung >> 7. Nichtamtliche Überlieferung >> 7.2. Vereine, Verbände, Stiftungen, Parteien >> 7.2.2. Wirtschaftliche Interessenvereine, Gewerkschaften
- Date of creation of holding
-
1952-2006
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
07.10.2024, 12:36 PM CEST
Data provider
Staatsarchiv Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1952-2006