Buch

Fünfundfünfzigplus - Die Kunst des Älterwerdens : Prominente Frauen erzählen

In Gesprächen mit Frauen, die 1950 und früher geboren wurden, zeichnet die Autorin das Porträt einer Generation nach, die mit den gesellschaftlichen Erfahrungen von Nachkriegszeit, Wiederaufbau, Wirtschaftswunder, 68er und Frauenbewegung aufgewachsen sind. Folgende Frauen erzählen davon, was Alter, was Älterwerden für sie bedeutet: die Schauspielerinnen Ursela Monn, Christiane Hörbiger, Witta Pohl, Rosel Zech, Vera Tschechowa, Ingrid van Bergen, Monika Peitsch, Heide Keller und Johanna von Koczian; die Politikerinnen Petra Roth, Heide Simonis und Rita Süssmuth; die Ärztinnen und Therapeutinnen Julia Onken, Hannelore Unruh, Ingrid Püschel und Roswita Broszath; die Bischöfin Maria Jepsen, die Journalistin Ursula Lebert und Christa Höhs, die in München eine Senioren-Models-Agentur ins Leben gerufen hat. "Diese Frauen sind Vorbilder, und sie helfen uns dabei, die reifen Jahre als Bereicherung zu verstehen."

Identifier
AL-32
ISBN
3-8218-5625-4
Umfang
228

Erschienen in
Schneider, Regine. 2005. Fünfundfünfzigplus - Die Kunst des Älterwerdens : Prominente Frauen erzählen. Frankfurt am Main : Eichborn. S. 228. 3-8218-5625-4

Thema
Alter
ältere Frau
Sexualität
Schauspielerin
Politikerin
Journalistin
Ärztin
Erotik
Körper
Wechseljahre
Krankheit/Gesundheit
Beziehungsmuster
Weibliche Identität

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schneider, Regine
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Eichborn
(wann)
2005

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
11.08.2025, 13:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buch

Beteiligte

  • Schneider, Regine
  • Eichborn

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)