Plan

Bild Knüppeldamm Steinhauser Ried

Die durch die Entdeckung der ersten Pfahlbauten im Federseeried 1875 ausgelöste Euphorie, lockte auch zahlreiche Neugierige an, die das „schwäbische Pompeji“ aus der Nähe betrachten wollten. Dazu gehörte auch der Historienmaler Carl von Häberlein, der einen 1877 entdeckten Knüppeldamm im Aquarell festhielt. (Bildunterschrift: „Knüppeldamm im Steinhauser Ried, am 26. Juni blos gelegt Ansicht gegen Westen Aufnahme Nachmittags von Professor Häberlein"). [Fabian Haack]

Bad Schussenried. Knüppelbau im Steinhauser Ried. am 26. Juni 1877 Aquarell von Häberlin | Urheber*in: P. Frankenstein / H. Zwietasch

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Archäologische Sammlungen; Steinzeit
Inventarnummer
S 32/33
Material/Technik
Papier, Aquarellfarben

Bezug (was)
Grafik
Jungsteinzeit
Ausgrabung
Landkarte
Schussenrieder Kultur
Zeichnung
Bezug (wann)
4300-3900 v. Chr.
-4300--3900
4300-3900 v. Chr.
-4300--3900
-4300--3900
-4300--3900
-4300--3900
-4300--3900
-4300--3900
-4300--3900
-4300--3900
-4300--3900
-4300--3900
-4300--3900
-4300--3900
-4300--3900
-4300--3900
-4300--3900
-4300--3900
-4300--3900
-4300--3900

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Bad Schussenried
(wann)
26.06.1878

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plan

Beteiligte

Entstanden

  • 26.06.1878

Ähnliche Objekte (12)