Urkunden
Leonhardt Seyboldt und Barbara, seine eheliche Hausfrau, Deutschordens-Untertanen zu Kleinen-Weingarten verkaufen an das Deutsche Haus zu Ellingenn eine jährliche Gilt (4 fl.) aus ihrem davon zu Lehen rührenden Gute zu Kleinen-Weingarten um 80 fl. - Komtur: Johann Eystach zu Westernach, Deutschordens-Meistertums-Statthalter zu Mergentheim, Landkomtur der Ballei Franken,Komtur zu Ellingenn, Nürnberg und Kapfenburg. - Siegler: Johann Eustachius Creutzer, Sekretär der Ballei Franken zu Ellingenn.
- Reference number
-
Ritterorden, Urkunden 1882
- Former reference number
-
Zusatzklassifikation: Verkaufsbrief
- Material
-
Papier
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Ausstellungsort: Ellingenn
Originaldatierung: Geben und geschehen zue Ellingenn uff Martinj des heiligen Bischoffs Tag 1618.
Medium: A = Analoges Archivalie
Äußere Beschreibung: Ausf., Perg. mit Siegel (durch Perg). Blattzahl: 4
- Context
-
Ritterorden, Urkunden >> Ritterorden, Urkunden >> 4. Landkommende Ellingen
- Holding
-
Ritterorden, Urkunden
- Indexentry person
-
Seyboldt, Leonhard
Seyboldt, Barbara
Westernach, Johann Eustachius v. (DO-Meistertums-Statthalter zu Mergentheim, Landkomtur der Ballei Franken, Komtur zu Ellingenn, Nürnberg und Kapfenburg)
Creutzer, Johann Eustachius (Sekretär der Ballei Franken zu Ellingenn)
- Indexentry place
-
Ellingenn (Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen), Ausstellungsort
Kleinweingarten (Gde. Pleinfeld, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen)
- Date of creation
-
1618 November 11
- Other object pages
- Last update
-
23.05.2025, 11:52 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1618 November 11
Other Objects (12)
Philips Holtzapffel und Margareta, seine eheliche Hausfrau, Deutschordens-Untertanen zu Ellingenn, verkaufen an das Deutsche Haus zu Ellingenn eine jährliche Gilt (5 fl.) aus ihrem davon zu Lehen gehenden Garten "der Wein- oder Hopfengart" genannt, an der Pleinfelder Straße unterhalb Ellingenn, um 100 fl. - Komtur: Johann Conrad Schuczsper genannt Milchling, Statthalter der Ballei Franken, Komtur zu Ellingenn und Nürnberg - Volprecht Weyss, Sekretär zu Ellingenn.
Leonhardt Stuis und seine eheliche Hausfrau, Deutschordens-Untertanen zu Thannhausen, verkaufen an das Deutsche Haus zu Ellingenn eine jährliche Gilt (6 fl., 1 Ort) aus ihrem davon zu Lehen rührenden Mairhof zu Thanhausen um 125 fl. - Komtur: Johann Eystach von Westernach, Deutschordens-Meistertums-Statthalter zu Mergentheim, Landkomtur der Ballei Franken, Komtur zu Ellingenn, Nürnberg und Kapffenburg. - Siegler: Johann Eustachius Creutzer, Sekretär der Ballei Franken zu Ellingenn.
Leonhardt Prötzel und Ehelisabet, seine eheliche Hausfrau, Deutschordens Untertanen zu Ro{e}ttenbach, verkaufen an das Deutsche Haus zu Ellingenn eine jährliche Gilt aus ihrem davon zu Lehen gehenden Hofe zu Ro{e}ttenbach. - Komtur: Johann Conrad Schuczsper genannt Milchling, Statthalter der Ballei Franken, Komtur zu Ellingenn und Nürnberg - Siegler: Volprecht Weyss, Sekretär zu Ellingenn.
Hans Beckh und Margareta, seine eheliche Hausfrau, Deutschordens-Untertanen zu Thanhausen, verkaufen an das Deutsche Haus zu Ellingenn eine jährliche Gilt (2 1/2 fl.) aus ihrem davon zu Lehen gehenden Gute zu Thanhausen um 50 fl. - Komtur: Johann Conrad Schuczsper genannt Milchling, Statthalter der Ballei Franken, Komtur zu Ellingenn und Nürnberg - Siegler: Volprecht Weyss, Sekretär zu Ellingenn.
Andreas Gremel und Appollonia, seine eheliche Hausfrau, Deutschordens-Untertanen zu Theulnhoven, verkaufen an das Deutsche Haus zu Ellingenn eine jährliche Gilt (1 fl.) aus ihrem davon zu Lehen gehenden Hofe zu Theulnhoven um 20 fl.- Komtur: Johann Conrad Schuczsper genannt Milchling, Statthalter der Ballei Franken, Komtur zu Ellingenn und Nürnberg - Siegler: Volprecht Weyss, Sekretär zu Ellingenn.
Leonhardt Langenmantell und Catarina, seine eheliche Hausfrau, Deutschordens-Untertanen zu Rambsperg, verkaufen an das Deutsche Haus zu Ellingenn eine jährliche Gilt (3 fl.) aus ihrem davon zu Lehen rührenden Gute zu Rambsperg um 60 fl. - Komtur: Johann Conrad Schuczsper genannt Milchling, Statthalter der Ballei Franken, Komtur zu Ellingenn und Nürnberg - Siegler: Volprecht Weyss, Sekretär zu Ellingenn.
Hans Wenderlein und Anna, seine eheliche Hausfrau, Deutschordens-Untertanen zu Theulnhoven, verkaufen an das Deutsche Haus zu Ellingenn eine jährliche Gilt (5 fl.) aus ihrem davon zu Lehen gehenden halben Hofe zu Theulnhoven um 100 fl. - Komtur: Johann Conrad Schuczsper genannt Milchling, Statthalter der Ballei Franken, Komtur zu Ellingenn und Nürnberg - Siegler: Volprecht Weyss, Sekretär zu Ellingenn.
Georg Renner und Anna, seine eheliche Hausfrau, Deutschordens-Untertanen zu Thanhausen, verkaufen an das Deutsche Haus zu Ellingenn eine jährliche Gilt (5 fl.) aus ihrem davon zu Lehen rührenden Gut zu Thanhausen um 100 fl. - Komtur: Johann Conrad Schuczsper genannt Milchling, Statthalter der Ballei Franken, Komtur zu Ellingenn und Nürnberg - Siegler: Volprecht Weyss, Sekretär zu Ellingenn.
Sixt Beyhel und Ursula, seine eheliche Hausfrau, Deutschordens-Untertanen zu Rambsperg, verkaufen an das Deutsche Haus zu Ellingenn eine jährliche Gilt (3 fl.) aus ihrem davon zu Lehen gehenden Hofe zu Rambspberg um 60 fl. - Komtur: Johann Conrad Schuczsper genannt Milchling, Statthalter der Ballei Franken, Komtur zu Ellingenn und Nürnberg. - Siegler: Volprecht Weyss, Sekretär zu Ellingenn.
Hans Paulus und Anna, seine eheliche Hausfrau, Deutschordens-Untertanen zu Theulnhoven, verkaufen an das Deutsche Haus zu Ellingenn eine jährliche Gilt (3 fl.) aus ihrem davon zu Lehen gehenden Gute zu Theulnhoven um 60 fl. - Komtur: Johann Conrad Schuczsper genannt Milchling, Statthalter der Ballei Franken, Komtur zu Ellingenn und Nürnberg - Siegler: Volprecht Weyss, Sekretär zu Ellingenn.
Leonhard Luff und Appollonia seine eheliche Hausfrau, Deutschordens-Untertanen zu Ridern, verkaufen an das Deutsche Haus zu Ellingenn eine jährliche Gilt (5 fl.) aus ihrem davon zu Lehen gehenden Gute zu Ru{e}dern um 100 fl. - Komtur: Johann Conrad Schuczsper genannt Milchling, Statthalter der Ballei Franken, Komtur zu Ellingenn und Nürnberg - Siegler: Volprecht Weyss, Sekretär zu Ellingenn.