Druckgraphik
Christus am Kreuz
Der Künstler kopierte Dürers um 1509 entworfenen Holzschnitt "Christus am Kreuz", Teil von dessen erstmals 1511 verlegten "Kleinen Passion", von der Originalseite. Die Orientierung an der Vorlage ist deutlich erkennbar. Auch der Kopist zeigt im Zentrum der Nachtszene das Kreuz mit dem leblosen Leib Christi. Die blutende Seitenwunde holt eindrücklich die ausgestandenen Qualen ins Bild. Ein strahlender Kreuznimbus dient der Nachtszene als Lichtquelle, kündet bereits von der Überwindung des Todes und erhellt das Bildpersonal. Während zu seiner Linken bewaffnete Männer stehen, sind zu seiner Rechten die Trauernden versammelt. Drei Frauen wenden sich in stiller Verzweiflung einander zu, Johannes wirft klagend die Arme gen Himmel und Maria Magdalena sinkt zu Füßen des toten Heilands. Zwar fehlen Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee, doch ist die Buchstabenkombination "VS" in die Darstellung integriert, die auf den Nürnberger Künstler Virgil Solis verweist. Abzüge mit deutschem Letterntext auf der Rückseite bezeugen die einstmalige Zugehörigkeit des Holzschnitts zu einem Buch.
Erhaltungszustand: Fast bis an die Darstellung beschnitten, Riss, fleckig
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I E 39ad (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,4 x 35,8 cm
Blatt: 11,8 x 9,1 cm (beschnitten)
Darstellung: 11,5 x 8,8 cm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: VS [ligiert] (Unten, rechts der Mitte, auf dem Stein)
Inschrift: Rückseitig handschriftliche Hinweise fremder Hand (Nummerierungen betreffend)
Inschrift: Rückseitig deutscher Letterntext der Buchausgabe
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Jésus Christ à la croix, Bartsch VII.120.40
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.586.1467
- Bezug (was)
-
Soldat ohne Dienstgrad
der Totenschädel oder das Skelett Adams bzw. Adam selbst am Fuß des Kreuzes (ikonographische Details von Kreuzigungsszenen)
die Umstehenden am Fuße des Kreuzes, unter ihnen Maria, Maria Magdalena und Johannes der Evangelist; Maria kann während einer Ohnmacht dargestellt sein - DD - nur Christus am Kreuz
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1509
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1572
- Ereignis
-
Veröffentlichung/Publikation
- (wo)
-
München
- (wann)
-
1572
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Frühestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Circa 1509
- 1572
- Frühestens 1827-1849