Kaffeetüte
Kathreiner Malzkaffee
Zwei Tüten mit Kathreiner Malzkaffee (preiswerter Ersatzkaffee oder Muckefuck), ungemahlen; auf der Vorderseite Produktinformationen: "Sebastian Kneipp, der Künder der Lehre vom gesunden Leben, gab am 2. Juni 1896 in Wörishofen diesem bekömmlichen Malzkaffee sein Bild und seine Unterschrift, weil er ihn als den besten erkannt hatte"; auf der Rückseite eine Dosierungsangabe (zwei bis drei Esslöffel auf sechs Tassen); Packungsgröße: 250 g. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg war Bohnenkaffee Mangelware, und man musste sich mit Ersatzkaffee begnügen. Dies wurde mit dem Begriff "Deutscher Kaffee" ausgedrückt, ein anderes Wort für Ersatzkaffee. Auf dem Markt waren vor allem "Linde's Kaffee-Ersatz-Mischung" und "Kathreiner Malzkaffee"; Mitte der 1950er Jahre kam noch Caro hinzu.
- Standort
-
Heimatmuseum Quierschied
- Inventarnummer
-
2007HMQ164
- Maße
-
H: 12 cm, B: 7 cm, T: 5 cm
- Material/Technik
-
Papier
- Klassifikation
-
Hauswirtschaft (Sachgruppe)
Kaffee (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Unifranck Lebensmittelwerke GmbH, Ludwigsburg (Hersteller)
- (wo)
-
Ludwigsburg
- (wann)
-
Mitte 20. Jahrhundert
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Heimatmuseum Quierschied
- Letzte Aktualisierung
-
30.03.2023, 17:32 MESZ
Datenpartner
Heimatmuseum Quierschied. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kaffeetüte
Beteiligte
- Unifranck Lebensmittelwerke GmbH, Ludwigsburg (Hersteller)
Entstanden
- Mitte 20. Jahrhundert