Landwirtschaftsgerät
Ostfriesischer Beetpflug
Einsterziger Beetpflug mit rechtswendender Pflugschar mit großem, leicht gewundenem Streichbrett. Vor der Pflugschar ist am Pflugbaum ein höhenverstellbarer Vorschneider befestigt. Der Vorschneider aus Schmiedeeisen ist mit den eingeschlagenen Initialen „LGP“ und „V“ versehen. Die Schleifstelze ist ebenfalls höhenverstellbar, um die Arbeitstiefe zu regulieren. An der Spitze des Pflugbaums befindet sich ein Stellbügel zur Veränderung der Arbeitsbreite des Pfluges durch seitliche Verschiebung des Zugpunktes.
Der Pflug ist in enger Anlehnung an flandrische Pflüge konstruiert, allerdings wie in Deutschland üblich als Rechtswender. Pflüge aus England, Flandern und Brabant galten zu Beginn des 19. Jahrhunderts als die besten in Europa. Deshalb hängt die Übernahme dieser Pflugform in Ostfriesland nicht nur mit der relativen geographischen Nähe zusammen.
[AF]
- Standort
-
Historisches Museum Hannover
- Sammlung
-
Alltag und Arbeit
- Inventarnummer
-
VM 021411
- Maße
-
Länge: 260 cm, Höhe: 104,5 cm, Breite: 58,2 cm
- Material/Technik
-
Holz, Schmiedeeisen
- Bezug (was)
-
Ackerbau
Pflug
Beetpflug
- Bezug (wo)
-
Flandern
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Ostfriesland
- (wann)
-
1850-1900
- Rechteinformation
-
Historisches Museum Hannover
- Letzte Aktualisierung
-
22.02.2023, 11:26 MEZ
Datenpartner
Historisches Museum Hannover. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Landwirtschaftsgerät
Entstanden
- 1850-1900