Sachakte

Angelegenheiten der Gemeinde Würgendorf und Suppliken einiger Eingesessener

Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Abschriften von Bescheiden betreffend die Verhauung von Hecken, Differenzen zwischen Würgendorf und Gilsbach wegen der Schafweide und wegen eines Streits mit Arnold von Wiederstein wegen eines Lehnguts aus den Jahren 1528, 1544 und 1555; Supplik des Johann Heimberger zu Würgendorf wegen Erlassung der Strafe für Henn Thiele zu Burbach (05.12.1578); Streit zwischen Engelbrecht Schmidt und Johann Gerharts zu Würgendorf wegen zu zahlender Zinsen für die Nutzung eines Grundstücks (1580); Suppliken und Klagen zahlreicher Eingesessener zu Würgendorf u.a. wegen Erbschaftsanteilen, Erbkäufen, Schuldforderungen, Erstattung von Schäden, Güterkäufen, Erlassung von Bußgeldern, der Schatzung, Haubergsgerechtigkeiten, Lehngütern, der Brautgabe (Bräutelgaab), des Abtriebs und der Viehhude; Streit zwischen Jacob Diepeln zu Burbach und der Witwe Elsa Mohr zu Würgendorf wegen einer Erbschaft (1584); Streit zwischen den Gemeinden Würgendorf und Gilsbach wegen des zu entrichtenden Holzgeldes (1610); Streit zwischen Philipp und Gottfried von Selbach genannt Quadfasel einerseits und Friedrich Hain, Metzen Gerhardt und Mors Hanneßen zu Würgendorf andererseits wegen Turbation eines Gutes in Wiebelhausen (1614); Abschied zwischen Graf Ludwig Heinrich zu Nassau-Dillenburg und dem Amtmann Johann Ludwig von Langenbach wegen vier Haushofstätten zu Burbach und der Erbmahlmühle zu Würgendorf (1645-1646); Bericht des Amtmanns Möller zu Burbach über einen Brand in Würgendorf (09.10.1731); Bericht des Amtmanns Möller zu Burbach über die Inhaftierung und das Verhör des Johannes Peter Reichmann zu Würgendorf wegen Falschmünzerei (30.11.1732). Korrespondenten u.a.: Johann Heimberger (Würgendorf), Johann Gerharts (Würgendorf), Engelbrecht Schmidt (Würgendorf), Peter Henn (Würgendorf), Hein Engelbrecht (Würgendorf), Witwe Anna Kremer (Rodenbach), Adam Gissener (Oberdresselndorf), Henchen Bemel (Würgendorf), Jacob Diepeln (Burbach), Hermann Mohr (Würgendorf), Witwe Margreth Bender (Dillenburg), Witwe Kathrein Gerharts (Würgendorf), Johann Loher (Wahlbach), Peters Henchgin (Würgendorf), Thomas Henchgin (Würgendorf), Jörgen Hans (Holzhausen), Simon Bemel (Holzhausen), Johann Mans, Ahle Endreß (Würgendorf), Johann Sommer (Würgendorf), Metzen Gerhardt (Würgendorf), Peters Hennerich (Würgendorf), Gerharts Heintz (Würgendorf), Gottfried von Selbach genannt Quadfasel, Johann Gerhardts (Würgendorf), Johannes Geffel (Allendorf), Engelbert Cuntz (Würgendorf), Stöver (Dillenburg), Friedrich Henn (Würgendorf), Engelberts Georg (Würgendorf), Hans Muller (Dillenburg), Johann Hecker (Würgendorf), Curt Heintze (Würgendorf), Henrich Schmidt (Würgendorf), Peter Metz (Würgendorf), Josts Henrich (Würgendorf), Elsgin Hecker (Würgendorf), Witwe Catharin Creutz (Würgendorf), Engelbert Beel (Burbach), Christian Graf zu Sayn-Wittgenstein, Sekretär Johann Daumb (Dillenburg), Agnes Schlemmer (Würgendorf), Johann Fischer, Amtmann Möller (Burbach).

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Alt-/Vorsignatur
24 Nr. 274
Umfang
95 Bl.

Kontext
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten >> 22. Siegensche Städte, Ämter, Flecken, Dorfgemeinden und Höfe ausschließlich der Stadt Siegen >> 22.20. W
Bestand
E 401 Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten

Indexbegriff Person
Begriff, Markierten

Laufzeit
(1528, 1544, 1555) 1578-1682, 1731-1732

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:18 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • (1528, 1544, 1555) 1578-1682, 1731-1732

Ähnliche Objekte (12)