Schriftgut
Schutzhaft
Enthält u.a.:
Anordnungen der Gestapo über die Behandlung der in den Strafvollzugsanstalten der Justizverwaltung untergebrachten Schutzhäftlinge, 1935-1936:
Josefine Gunkel, geb. Reis
Margarethe Weihe, geb. Freiin von Rechenberg
Erika Anna Wilhelmina Klann, geb. am 27. Febr. 1921 in Lübeck
Hedwig Rahmel, geb. Tegge am 9. Nov. 1896 in Roslau
Elisabeth Salm, geb. Mei am 1. Dez. 1900 in Bentheim
Erika Schüler, geb. am 26. Jan. 1910 in Berlin
Else Steinfurt, geb. am 3. Juli 1906 in Berlin
Besichtigung des Konzentrationslagers Dachau durch die Arbeitsgemeinschaft für Fragen der Strafgerichtsbarkeit der SS und des RAD der Akademie für Deutsches Recht auf Einladung des Reichsführers-SS und Chefs der deutschen Polizei Heinrich Himmler, 1938
Inanspruchnahme der Gerichtsgefängnisse durch die Gestapo in Österreich, 1938
Auszahlung von Arbeitsbelohnungen an Schutzhäftlinge, 1940
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 3001/21333
- Alt-/Vorsignatur
-
Aktenzeichen: 4422
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Reichsjustizministerium >> R 3001 Reichsjustizministerium Generalakten, Teil II >> Hauptgebiet 4: Strafrecht, Strafrechtsgang, Strafvollzug und Polizei >> Strafvollzug >> Sonstige Freiheitsentziehung und Entmannung
- Bestand
-
BArch R 3001 Reichsjustizministerium
- Provenienz
-
Reichsjustizministerium (RJM), 1877-1945
- Laufzeit
-
1935-1943
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:23 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Beteiligte
- Reichsjustizministerium (RJM), 1877-1945
Entstanden
- 1935-1943