Münze

Naxos

Vorderseite: NAΞION - Apollonkopf mit Lorbeerkranz im langen, hochgesteckten Haar nach l. Hinter dem Kopf ein Lorbeerblatt mit Frucht. Unter dem Halsabschnitt die Signatur Π.
Rückseite: Ein nackter, hockender Silen in Frontalansicht: Das r. Bein hat er aufgestellt, das l. Bein untergeschlagen und sitzt darauf. In der gesenkten L. ein Thyrsosstab, der bärtige Kopf ist nach l., dem Gefäß (kantharos) in der R. zugewandt. Im r. F. Herme.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Das Π unter dem Halsabschnitt ist die abgekürzte Signatur des aus Naxos und Katane von Münzen belegten Stempelschneiders Prokles.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Archaik und Klassik
Inventarnummer
18219206
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 7.97 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: H. A. Cahn, Die Münzen der sizilischen Stadt Naxos (1944) 134 f. Nr. 107,7 Taf. 5 (V70/R89, 420-403 v. Chr., dieses Stück). Vgl. zur Signatur A. von Sallet, Zu den Künstlerinschriften auf griechischen Münzen, ZfN 2, 1875, 3 f.

Klassifikation
Didrachme (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Fabelwesen
Götter
Italien
Klassik
Silber
Städte
Stempelschneider / Entwerfer

Periode/Stil
Klassik
Ereignis
Herstellung
(wer)
Prokles (Stempelschneider)
(wo)
Italien
Sicilia
Naxos
(wann)
ca. 420-403 v. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1906
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1906 Löbbecke

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Prokles (Stempelschneider)

Entstanden

  • ca. 420-403 v. Chr.
  • 1906

Ähnliche Objekte (12)