Integrative Musikprojekte für Flüchtlinge : : kann Musik dazu beitragen, ein Gefühl von Heimat zu entwickeln?

Abstract: Flucht und Migration können mit Fremdheitserleben und Identitätsbedrohung assoziiert werden. Es wird gezeigt, wie Musikprojekte für Geflüchtete dazu beitragen, sinnvoll erlebte Weltbezüge aufrecht zu erhalten bzw. neu zu knüpfen. Die Arbeit verwendet hierfür den Begriff Heimat und orientiert sich weitgehend an einer psychologischen Bestimmung durch Mitzscherlich. Da der Heimatbegriff als nicht unproblematisch betrachtet werden kann, wird dieser wissenschaftlich erörtert. Ebenso erfolgt eine theoretische Auseinandersetzung mit den Themen Flucht, Migration und Integration, sowie zu den Möglichkeiten des Mediums Musik und der Musikprojekte.
Anhand leitfadengestützter Interviews konnte dargelegt werden, dass Musikprojekte ihre Teilnehmer zu einem Erleben von Gemeinschaftlichkeit, Handlungsfähigkeit und Sinn befähigten, welche Mitzscherlich als Heimatdimensionen anführt. Die Datenauswertung erfolgte dabei mittels der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse. Da hierbei sowohl deduktiv als induktiv vorgegangen wurde, konnten weitere bedeutsame Aspekte im Erleben der Teilnehmer herausgearbeitet werden. So maßen Teilnehmer den Projekten einen Stellenwert bei, da sie sich musikalisch weiterentwickeln konnten, soziale Integration erlebten und einen Beitrag zur eigenen Psychohygiene erkannten.
Wenngleich das Konstrukt Heimat eine gewisse Unangemessenheit im Bezug auf kurze Aufenthaltsdauern von geflüchteten Personen birgt, konnte somit ein breites Datenmaterial gewonnen werden. Weiterführende Forschungsvorhaben könnten deshalb in den Blick nehmen, wie Musikprojekte zur Stabilisierung von Identität beitragen

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Bachelorarbeit, 2017

Keyword
Musikerziehung
Flüchtling
Heimatgefühl
Heimatgefühl
Flüchtlingshilfe
Soziale Integration
Musikerziehung
Musik
Gefühl
Flüchtling
Migration
Identität
Fremdheit
Flucht
Musik
Deutschland
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Freiburg
(who)
Universität
(when)
2018
Creator
Contributor

DOI
10.6094/UNIFR/15231
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-152315
Rights
Kein Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 11:00 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Time of origin

  • 2018

Other Objects (12)